FIBA Americas


G

Gast_481

Guest
Wirklich? Hätte ich nicht erkannt :D Trotzdem faszinierend, wie der Konjunktiv bei allen anderen Teams angewandt wird, und bei den USA heißt es: Hätte, wäre, wenn, aber war nunmal nicht so...

So macht man sich das Leben schön.

Wie gesagt, hab dir meinen Standpunkt erklärt wieso ich unterscheide. Aber du musst ja nicht darauf eingehen. Hauptsache ich mache mir das Leben schön. :)
 

Redemption

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.714
Punkte
0
Dass die USA bis 2002 stets als Topfavorit gehandelt wurden, sehe ich ein. Nach fünf enttäuschenden Jahren sollte man aber mal von seinem hohen Ross herabsteigen und eventuell auch andere Mit-Top-Favoriten neben oder gar vor sich zu lassen.

Wieso? Das US-Team tritt doch nicht mit denselben Spielern an, die vorher dabei waren. Es sind doch meist fast komplett neue Teams. Drei Spieler waren sowohl bei WM 2006 und bei den FIBA Americas 2007 dabei - LeBron James, Carmelo Anthony und Dwight Howard.

Wenn Argentinien bei den FIBA Americas nicht als Olympia-Sieger angetreten ist (da andere - schlechtere - Spieler im Team waren), wieso muss sich dieses komplett andere US-Team sich an den Misserfolgen der Vorgänger messen? Müssen die Karten für dieses Team nicht neu gemischt werden? Und wenn man es tut, geht dieses Team wieder als Top-Favorit an den Start.
 

Redemption

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.714
Punkte
0
die USA haben jetzt 2 mal (oder 3 wenn man das 2006 Team wie eine B Mannschaft sieht) ein B Team geschickt...Wieso ? Angst als Looser abgestempelt zu werden wenn es schief lauft und man nicht Gold holt un dann nicht mehr sagen kann "es war nicht Team A" ?

Viele Spieler haben einfach abgesagt. Denkst du, der US-Verband verzichtet freiwillig auf Leute wie Bryant oder Duncan?

Der argentinische Verband hat sicherlich nicht aus Spaß bei den FIBA Americas auf Ginobili & Co. verzichtet.

JL schrieb:
Darf man, nur tut das bei den USA weit weniger zur Sache als bei Argentinien.

Darf man? Dann solltest du mal nachschauen, wie auf solche Aussagen reagiert wurde...
 

Nik Da Greek 06

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.647
Punkte
0
Ort
baden württemberg
Wieso? Das US-Team tritt doch nicht mit denselben Spielern an, die vorher dabei waren. Es sind doch meist fast komplett neue Teams. Drei Spieler waren sowohl bei WM 2006 und bei den FIBA Americas 2007 dabei - LeBron James, Carmelo Anthony und Dwight Howard.

Eben.
Dass das Team USA nicht mit denselben Spielern antritt, liegt meiner Meinung nach daran, dass man erfolglos war. Deswegen sollte man warten bis die neue Mannschaft mit Erfolg abschneidet, um wieder vom absoluten Titelfavorit zu reden.

Zu den FIBA-Americas will ich nur folgendes sagen:
Dass Argentienien mit einer (zum Teil) B-Auswahl angetreten ist, soll ja nur die Tatsache belegen, dass es nicht die Mannschaft war, die Olympiasieger wurde. Es soll doch keine Ausrede sein, dass man gegen die USA haushoch verloren hat. Wie denzre schon geschrieben hatte, denke ich auch, dass die FIBA-Americas den Argentiniern recht egal waren. Es ist nunmal ein unterdurchschnittlich besetztes Turnier. Klar will man das Finale am Ende - insofern man darin teilnimmt - gewinnen. Aber das ist zweitrangig.
Die USA dagegen entschuldigen ihre Niederlagen bei entscheidenden Turnieren wie Olympia oder WM (der ein oder andere Anhänger tut dies zumindest), indem sie von B-Teams reden.
Argentinien ist mit ihrer A-Auswahl immerhin noch Olympiasieger. Dass sie zu den FIBA-Americas eine B-Auswahl schicken, zeigt zudem, dass sie vielleicht auf ein Vorbereitungsturnier verzichten können - man spielt immerhin schon länger mit einem ähnlichen Kader.
Ich kenne sonst keine andere Mannschaft, die sich bei großen Turnieren im Nachhinein einredet, dass es allein an der zweiten Garde oder an anderen von sich unabhängigen Faktoren lag, dass man nicht als Sieger vom Platz ging. Es kann ja sogar sein, dass es daran liegen mag, aber bitte, dann lieber im nächsten Jahr das Gegenteil beweisen und so lange dem Sieger den Respekt zollen, den man selbst erwarten würde.
 

Irenicus

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.164
Punkte
0
Wieso muss sich dieses komplett andere US-Team sich an den Misserfolgen der Vorgänger messen? Müssen die Karten für dieses Team nicht neu gemischt werden? Und wenn man es tut, geht dieses Team wieder als Top-Favorit an den Start.

Natürlich muss sich ein US-Team an den Misserfolgen der Vorgänger messen. Individuell waren die USA bei fast jedem Turnier (mir fehlt keins ein, wo es nicht so war) auf den Papier die beste Manschaft. Jede Manschaft muss sich an Erfolgen und Misserfolgen der Vorgänger-Teams messen. Das ist Wettbewerb.
Es wird einfach von der Öffentlichkeit erwartet, dass sie besser abschneiden, weil sie, selbst wenn sie mit einen C-Team antreten, immernoch auf den Papier bessere Leute haben als der Rest der Welt.

Argentinien muss sich auch an der Erfolg des Vorängerteams (olympia-auswahl) messen, auch wenn sie mit einer schlechteren Manschaft. Aber natürlich nach ganz anderen Maßstäben, weil ihre Verluste viel schwerer wiegen, als wenn bei den USA ein Duncan oder Garnett ausfällt. Da klafft doch eine viel größere Lücke. Ergo muss - wie gesagt - nach anderen Maßstäben die Leistung gemessen werden.
 

bender

Bankspieler
Beiträge
11.104
Punkte
113
Ort
Deer District, WI
Schon komisch...Dirk schafft es jedes Jahr fur die NM zu spielen aber die USA haben immer Probleme und dass schon seit 5 Jahren jetzt...
Das sind in den meisten Fällen eh Ausreden. Die Leute haben schlicht und einfach keine Lust, nach einer langen NBA-Saison bei einem internationalen Turnier mit zu spielen, bei dem sich rein gar nichts zu gewinnen haben (weil eh jeder ein Sieg der USA voraussetzt) sondern nur zu verlieren, und bei dem es Titel zu holen gibt, die in den USA eh keine Sau interessieren.
 

rÖsHti

Bankspieler
Beiträge
19.354
Punkte
113
Das sind in den meisten Fällen eh Ausreden. Die Leute haben schlicht und einfach keine Lust, nach einer langen NBA-Saison bei einem internationalen Turnier mit zu spielen, bei dem sich rein gar nichts zu gewinnen haben (weil eh jeder ein Sieg der USA voraussetzt) sondern nur zu verlieren, und bei dem es Titel zu holen gibt, die in den USA eh keine Sau interessieren.

Wenn man vorher von arrogantes Verhalten sprach...ich finde sowas arrogant, sie erfinden einfach etwas damit sie ihr "Image" nicht schaden und fans von Team USA gibt es sicher aber fur die interessiert sich seit ein paar Jahre keiner mehr
 

Gast00

Nachwuchsspieler
Beiträge
11.322
Punkte
0
Ich möchte mal was anmerken: Was die USA zu einigen der letzten Turniere schickten, war kein "B-Team", sondern ein schlecht zusammengestelltes Team. Dazwischen besteht ein gewaltiger Unterschied. Ein B-Team setzt sich aus den Spielern zusammen, die (angeblich) schlechter sind als die der A-Auswahl. Ein schlecht zusammengestelltes Team kann aus vielen A-Spielern bestehen, aber trotzdem schlecht abschneiden, weil der unausgeglichene Kader Defizite besitzt, die nicht zu überwinden sind. Das war bei den enttäuschenden Teams der letzten Turniere nämlich der Fall.

Das aktuelle B-Team der USA könnte so aussehen:

C: Tim Duncan, Elton Brand, Greg Oden
PF: Kevin Garnett, Chris Bosh
SF: Tracy McGrady, Ron Artest, Kevin Durant
SG: Dwyane Wade, Ray Allen
PG: Gilbert Arenas, Kirk Hinrich

Glaubt wirklich jemand, dass dieses Team die FIBA-Turniere nicht ebenfalls dominieren würde?
 

Gast00

Nachwuchsspieler
Beiträge
11.322
Punkte
0
Damit meine ich "unumstritten bestes Team und Turniersieger". Selbst einer C-Auswahl der USA würde ich dies unter Umständen noch zutrauen.
 

Redemption

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.714
Punkte
0
Ich kenne sonst keine andere Mannschaft, die sich bei großen Turnieren im Nachhinein einredet, dass es allein an der zweiten Garde oder an anderen von sich unabhängigen Faktoren lag, dass man nicht als Sieger vom Platz ging. Es kann ja sogar sein, dass es daran liegen mag, aber bitte, dann lieber im nächsten Jahr das Gegenteil beweisen und so lange dem Sieger den Respekt zollen, den man selbst erwarten würde.

Wer tut das? Fans in Online-Foren oder der US-Verband, die Spieler und die Coaches? Wenn du nicht die Fans meinst, hätte ich gerne Quellen dazu.

Irenicus schrieb:
Natürlich muss sich ein US-Team an den Misserfolgen der Vorgänger messen. Individuell waren die USA bei fast jedem Turnier (mir fehlt keins ein, wo es nicht so war) auf den Papier die beste Manschaft. Jede Manschaft muss sich an Erfolgen und Misserfolgen der Vorgänger-Teams messen. Das ist Wettbewerb.
Es wird einfach von der Öffentlichkeit erwartet, dass sie besser abschneiden, weil sie, selbst wenn sie mit einen C-Team antreten, immernoch auf den Papier bessere Leute haben als der Rest der Welt.

Argentinien muss sich auch an der Erfolg des Vorängerteams (olympia-auswahl) messen, auch wenn sie mit einer schlechteren Manschaft. Aber natürlich nach ganz anderen Maßstäben, weil ihre Verluste viel schwerer wiegen, als wenn bei den USA ein Duncan oder Garnett ausfällt. Da klafft doch eine viel größere Lücke. Ergo muss - wie gesagt - nach anderen Maßstäben die Leistung gemessen werden.

Du setzt andere Maßstäbe. Das WM-Team der USA war schwächer als das Team, der FIBA Americas. Und das FIBA America-Team von Argentinien war schwächer als das Olympia-Team. Selbst wenn Argentiniens Verluste schwerer wiegen, muss man entscheiden, ob sich beide Teams am Vorgänger messen lassen müssen. Ja oder nein? Und die Antwort gilt dann für beide Teams.

---

Bei den Absagen sollte man nicht alle Spieler in einen Topf. Ein Kobe Bryant hätte sicherlich gerne mitgespielt, aber er hatte seine Knie-OP. Ein Tim Duncan hat wohl einfach keine Lust. Erinnert euch an die "FIBA sucks"-Aussage von ihm.
 

Irenicus

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.164
Punkte
0
Damit meine ich "unumstritten bestes Team und Turniersieger". Selbst einer C-Auswahl der USA würde ich dies unter Umständen noch zutrauen.

Mit dieser Defintion würde diese Auswahl ziemlich sicher dominieren. Ich wüsste nicht, was eine Manschaft gegen dieses Team entgegenzusetzen hätte. Hammer Leute im Frontcourt (alle uneigennützig). Clutch-Player wie T-Mac dabei, 3er schützen mit Hinrich, Allen, vielleich tnoch Arenas und T-Mac. Nur vielleicht in sachen Playmaking nicht optimal besetzt aus meiner Sicht, kann da Hinrich schlecht einschätzen...:)
 

tubasound

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.172
Punkte
0
Ort
Wien
Das aktuelle B-Team der USA könnte so aussehen:

C: Tim Duncan, Elton Brand, Greg Oden
PF: Kevin Garnett, Chris Bosh
SF: Tracy McGrady, Ron Artest, Kevin Durant
SG: Dwyane Wade, Ray Allen
PG: Gilbert Arenas, Kirk Hinrich

Glaubt wirklich jemand, dass dieses Team die FIBA-Turniere nicht ebenfalls dominieren würde?


woran machst du dieses B-Team fest, wenn du sagst, dass diese Leute (vermeintlich) schlechter sind als die vom A-Team?
Die Verantwortlichen der USA würden sich alle 10 Finger ablecken, wenn TD, T-MAC und KG mitspielen würden und würden sie nie und nimmer "in der 2. Garde" antreten lassen, da ihr Niveau höher ist als das derjenigen, die jetzt im "A-Aufgebot" stehen.

Also kann man das B-Team nicht einfach mit Namen besetzen, die nur jetzt nicht mitspielen.
 

Redemption

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.714
Punkte
0
[...]Ein B-Team setzt sich aus den Spielern zusammen, die (angeblich) schlechter sind als die der A-Auswahl.


C: Tim Duncan, Elton Brand, Greg Oden
PF: Kevin Garnett, Chris Bosh
SF: Tracy McGrady, Ron Artest, Kevin Durant
SG: Dwyane Wade, Ray Allen
PG: Gilbert Arenas, Kirk Hinrich

Die Namen passen für mich aber mit dem Satz oben nicht zusammen. ;)

Ich weiß, dass bei einem B-Team nicht alle A-Spieler fehlen müssen, aber Duncan - Garnett - McGrady (plus Bryant - James) wäre das Beste, was die Vereinigten Staaten individuell zu bieten hätten.
 

Irenicus

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.164
Punkte
0
Du setzt andere Maßstäbe. Das WM-Team der USA war schwächer als das Team, der FIBA Americas. Und das FIBA America-Team von Argentinien war schwächer als das Olympia-Team. Selbst wenn Argentiniens Verluste schwerer wiegen, muss man entscheiden, ob sich beide Teams am Vorgänger messen lassen müssen. Ja oder nein? Und die Antwort gilt dann für beide Teams.

Genau, ich setze andere Maßstäbe. Die Parallele ,die du da ziehst, ist ja richtig. Das WM-Team der USA war aber immernoch die beste Manschaft (individuellen Stärken gesehen), konnte ihr Potenzial aus meiner Sicht nur nicht umsetzen (meine Beobachtung), aus welchen Gründen auch immer.
Ich finde du machst einen entscheidenen Fehler. Anhand einer einzigen Parallele (dass spieler absagen) sagst du, dass man bei beiden Teams die gleichen Maßstäbe setzen muss. Du kannst es doch nicht an einer einzigen Sache abhängig machen, ob du Manschaften mit den gleichem Maßstab berachtest. Und das machst du hier... Das verstehe ich noch nicht ganz. Bitte um Aufklärung... :)
 

Gast00

Nachwuchsspieler
Beiträge
11.322
Punkte
0
Also kann man das B-Team nicht einfach mit Namen besetzen, die nur jetzt nicht mitspielen.
Grundsätzlich hast du natürlich Recht, doch nach aktuellem Stand der Dinge ist dies das B-Team. Im Endeffekt sollte es aber unbedeutend sein, welche Spieler man nun von A nach B verschiebt, solange die Mischung stimmt.

Nur vielleicht in sachen Playmaking nicht optimal besetzt aus meiner Sicht, kann da Hinrich schlecht einschätzen...:)
Ich sehe das ebenso wie du: Point Guard ist die einzige Schwachstelle, wenn man es überhaupt so nennen kann. Wollen wir uns zum Spaß noch ein denkbares C-Team geben?

C: Shaquille O'Neal, Ben Wallace
PF: Jermaine O'Neal, Emeka Okafor
SF: Paul Pierce, Shawn Marion, Bruce Bowen
SG: Joe Johnson, Vince Carter, Richard Hamilton
PG: Allen Iverson, Chris Paul

Hier gibt es natürlich viele verschiedene Spieler und Kombinationen, die in Frage kommen, doch auch dieses Team dürfte nur schwer zu besiegen sein, wenn es eingespielt ist.
 
Oben