Dinge, die anderswo nicht hingehören


Next

Moderator Fußball, Tennis, Wintersport
Teammitglied
Beiträge
7.411
Punkte
113
Ort
CH
Hab es auf 8 von 12 geschafft, Frage vier war wirklich fies. Bei Frage sieben habe ich lange zwischen La Coruna und Middlesbrough und mich dann doch für die Spanier entschieden.

Unten hat es noch zwei weitere Teile. Im ersten Teil 7/11 und im zweiten dann 8/11.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Bin bei 7/12 gelandet. Frage 4 hatte ich richtig

weil ich mir sicher war, dass Diego nie bei den Bayern gespielt hat. Allerdings war ich mir bei Juve bei Robert Kovac und Luca Toni auch nicht sicher. Bei Lucio hatte ich zudem leichte Zweifel und Costa hat genau genommen das Trikot noch gar nicht getragen in einem Pflichtspiel. :D Aber es musste Juve sein, wegen Diego.

Mein erster Fehler war 6. Richtig verloren habe ich erst hinten. 10, 11 und 12 falsch. OK, 12 ist mir im Prinzip egal, da war ich nicht die Zielgruppe. :D
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.098
Punkte
113
Ort
Austria
Inter konnte zwar nach den Bayern auch Chelsea bei der ICC-Tour in China mit 2:1 schlagen... das Eigentor von Kondogbia ist allerdings schon sehenswert :D zudem fragt man sich, was genau er wollte...so ein Rückspiel auf den eigenen Torhüter wäre in jedem Fall gefährlich gewesen. Aber gut, ist ja Sommercup ;)

 
G

Gast_481

Guest
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.708
Punkte
113
Ort
Austria
Schöne Geste von Juan Mata. Hoffentlich findet das auch bei vielen Kollegen Anklang ... wäre im aktuellen Geldwahnsinn im Fußball ein gutes Zeichen.

So starting today, I am pledging 1% of my salary to Common Goal, a collective fund — run by the award-winning NGO streetfootballworld — that supports football charities around the globe. It’s a small gesture that if shared can change the world.

I’m asking my fellow professionals to join me in forming a Common Goal Starting XI. Together we can create a movement based on shared values that can become integral to the whole football industry — forever. I am leading this effort, but I don’t want to be alone.
https://www.theplayerstribune.com/juan-mata-manchester-united-common-goal/

Klar wirds wieder Leute geben, die sagen "was sind schon 1%, warum geben diese Reichen nicht mehr Geld her?". Aber wenn das 10-15 gut bezahlte Stars machen, kommt da schnell eine Million zusammen.
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
7.729
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Die UEFA hat die jeweiligen TOP3 für die neuen Auszeichnungen für den besten Torhüter, Abwehrspieler, Mittelfeldspieler und Stürmer bekannt gegegen:

http://www.uefa.com/uefachampionsle...champions+league+positional+awards+shortlists

Shortlisted players (in alphabetical order):
Goalkeeper of the 2016/17 UEFA Champions League season contenders: Gianluigi Buffon (Juventus), Manuel Neuer (Bayern München), Jan Oblak (Atlético Madrid).

Defender of the 2016/17 UEFA Champions League season contenders: Leonardo Bonucci (Juventus, now AC Milan), Marcelo (Real Madrid), Sergio Ramos (Real Madrid).

Midfielder of the 2016/17 UEFA Champions League season contenders: Casemiro (Real Madrid), Toni Kroos (Real Madrid), Luka Modrić (Real Madrid).

Forward of the 2016/17 UEFA Champions League season contenders: Paulo Dybala (Juventus), Lionel Messi (Barcelona), Cristiano Ronaldo (Real Madrid).


Im Mittelfeld gewinnt also auf jeden Fall Real Madrid. :saint:
 

Apollo Schwabing

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.748
Punkte
0
Ort
Weiss ich nicht.
Ich packe das mal hier hinein, den 50+1 Thread fand ich jetzt nicht so passend.

sport1 schrieb:
"Bevor 2011 Financial Fairplay eingeführt wurde, war ich diverse Male mit dem damaligen UEFA-Präsidenten Michel Platini in Brüssel bei der EU-Kommission. Es gab ein Ziel: die Einführung des Salary Caps auf europäischer Ebene. Das ist immer abgelehnt worden. Ich frage mich, warum die Politik vor 2011 nicht den gemeinsamen Wunsch der UEFA sowie der Klubs unterstützt hat. Mit Hilfe der Politik hätten wir alles lösen können."

Auch die Umsetzung des Financial Fairplays sieht Rummenigge kritisch: "Die UEFA wollte den Fußball in ein rationales Fahrwasser führen. Da dies von der Politik mit dem Verweis auf die Wettbewerbsfreiheit abgelehnt wurde, hat die UEFA Financial Fairplay eingeführt. Financial Fairplay war eine gute Idee, ist aber leider juristisch nicht so einfach einzuwenden."

Kalle als Pionier des Salary Caps in Europa. :ricardo::ricardo::ricardo:Krass..., hätte ihn jetzt nicht so eingeschätzt. ;)

Ok, Kalle redet viel wenn die Transferperiode lang ist, Aussagen aber in derForm dass die Uefa an solch eine Regelung gedacht hat, habe ich noch nie so gehört oder gelesen.

Dass dies, ähnlich wie das FFP in punkto Wettbewerbsfreiheit, "Probleme" mit der EU geben könnte ist aber auch irgendwie klar.
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
15.510
Punkte
113
Klar wäre Kalle (damals) dafür, denn durch einen EUROPÄISCHEN Salary Cap wäre womöglich der Abstand der Bayern zu den anderen Schwergewichten kleiner geworden, wohingegen z.B. der SC Freiburg nicht plötzlich mehr Geld ausgeben könnte, nur weil man noch Cap frei hat.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Kann man mir als Nicht-Jurist erklären, inwiefern es bei einem Salary Cap Probleme in der Wettbewerbsfreiheit geben würde? Die UEFA hat doch auch völlig willkürliche Regelungen. Letztlich ist das FFP ja auch eine willkürliche Regelung, die den Wettbewerb (in der Theorie) einschränkt.

Wenn man den Salary Cap den Umsätzen innerhalb der UEFA anpassen würde (dass der nicht einfach bei X Mio für 10 Jahre stehen bleiben kann ist klar, das wäre ja auch grob unfair den Spielern ggü) könnte jeder Spieler seinen Arbeitgeber frei wählen und frei sein Gehalt verhandeln. Der Verein müsste nur darauf achten, dass sein Gehaltsbudget am Ende nicht X Mio übersteigt. Aber der Verein muss sich eh der UEFA unterwerfen...

Natürlich wäre ein Cap alleine kein Garant für Ausgeglichenheit. In der NFL, die vorbildlich ausgeglichen ist, gibt es neben dem revenue sharing auch den Draft. Das ist utopisch im Fußball, auch aus guten Gründen. Aber es wäre trotzdem ein großer Schritt für den Fußball gewesen. Denn auch wenn die Ablösesummen die Schlagzeilen bestimmen, im Kern kommt es auf die Gehälter an. PSG könnte vielleicht sogar 300 Mio an Ablöse für Neymar stemmen, aber wenn seine 20 Mio netto (keine Ahnung was er wirklich dort verdient, ist aus der Luft gegriffen) nicht unter den Cap passen müsste PSG erst einmal ein paar gut verdienende Spieler abgeben. Und gut verdienende Spieler sind in der Regel auch gute Spieler - Ausnahmen bestätigen die Regel.

Dem SC Freiburg würde das natürlich nur bedingt helfen. Aber indirekt, im Wirtschaftszyklus, würden mMn auch die kleinen Teams profitieren. Denn gute Spieler, die gut verdienen wollen, müssten sich unter mehreren Teams aufteilen, weil ein Team eben nur eine bestimmte Anzahl an hochdotierten Verträgen in den Büchern haben kann. Über 5 Umwege würde das auch dem SC Freiburg bessere Spieler bringen. Gleichzeitig wäre das ein Paradies für Jugendförderung - auch bei den Spitzenvereinen. Denn natürlich würden die versuchen, möglichst die 14-16 besten Spieler zu bekommen, die sie bekommen können. Der Rest würde fast zwangsläufig mit Jugendspielern, die schön billig sind, aufgefüllt werden. Und ja, da kann man jetzt wieder damit kommen, dass dann die kleinen Vereine in der Jugend gewildert werden. Nur: wäre das wirklich so eine große Veränderung zum status quo??
 

Apollo Schwabing

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.748
Punkte
0
Ort
Weiss ich nicht.
inwiefern es bei einem Salary Cap Probleme in der Wettbewerbsfreiheit geben würde

Ich denke mal etwas à la "Freie Wahl auf's Gehalt" (c.f. Bosman - freie Wahl des Arbeitsplatzes)?

Letztlich ist das FFP ja auch eine willkürliche Regelung, die den Wettbewerb (in der Theorie) einschränkt.

Und hätte wohl juristisch keinen Bestand, ähnlich wie 50+1, wenn es "Hart auf hart" gehen würde. Man erkennt dies ja gut daran dass man es bei den Topclubs (die sich Topanwälte und Juristen leisten könnten) nicht anwendet. ;)

Alles natürlich nur Spekulation meinerseits. :D
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.923
Punkte
113
Der iranische Fußball-Verband hat zwei Spieler aus dem Nationalteam verbannt, nachdem diese ein Spiel gegen einen israelischen Klub gemacht hatten. Masoud Shojaei, bislang Kapitän der iranischen Auswahl, und Ehsan Haji Safi waren mit ihrem griechischen Verein Panionios Athen in der Europa-League-Qualifikation gegen Maccabi Tel Aviv angetreten. Damit hätten die Spieler eine "rote Linie überschritten", so der stellvertretende Sportminister Mohamed Resa Dawarsani. Nach dem Ausschluss werden Shojaei und Safi auch nicht mit zur WM 2018 in Russland reisen.

Absolut kranker ******
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
7.729
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Ich glaube einige Stellen sich das mit dem Salary Cap etwas zu einfach vor. Der Cap in der NBA ist eine hochkomplexe Geschichte, die vermutlich tausende Seiten füllen könnte mit ihren ganzen Regularien, das was man als Fan mitbekommt ist ja nur die Spitze des Eisberges, und wir reden hier "nur" über eine in sich geschlossene Liga mit 30-32 Franchises und nicht über einen Kontinentalen Dachverband mit 55 Landesverbänden und zig Tausend Vereinen unter sich.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Wäre für mich ein Grund, den Iran von der WM 2018 auszuschließen - und ggf. auch 2022 (weiß nicht, wie die in der Quali dastehen). Ich weiß nicht, wie offen sie den Grund für die Suspendierung kommunuzieren, aber wenn das wirklich die offizielle Begründung ist kann das die FIFA doch eigentlich nicht hinnehmen.
 
Oben