🇦🇹 Team Österreich


G

Gast

Guest
Skispringen ist keine 0815 Sportart ala Darts, sondern eine Sportart die auf Dauer den Körper echt abnutzt. Schlieri war glaube ich 9? Jahre in den Top 10 des Weltcups, irgendwann geht es halt einfach nicht mehr... Auch ein Malysz und ein Ahonen oder ein Morgenstern mussten diese Erfahrung machen..
Körperliche Abnutzung ist, denke ich nicht der Grund, weswegen sich kein Erfolg mehr beim Gregor einstellen will...
Ich denke, es sind diese verdammten gebogenen Bindungsstäbe, die in den letzten Jahren immer weiter perfektioniert wurden, und die Schlieri seinen grundlegenden, antrainierten Vorteil nunmehr komplett genommen haben.
Die Skiführung in der Luft, das war ja alles antrainiert vom ihm. Er hat diese gebogenen Bindungsstäbe gar nicht benötigt, hat sie nach ihrer Einführung auch lange Zeit gar nicht einsetzen wollen. Und soweit ich weiß, hat er damit nachwievor kein so gutes Feeling.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Der gebogene Bindungsstab wurde allerdings drei Jahre vor seinem zweiten Gesamtweltcupsieg mit dem erwähnten 600-Punkte-Vorsprung eingeführt.

Darauf kann man es meiner Ansicht nach auch nicht allein schieben.
 
G

Gast

Guest
In meinen Augen ist es mindestens einer der Hauptgründe, weswegen sich der Erfolg in den letzten Jahren nach und nach bei ihm eingestellt hat. 2012/13 kann man denke ich ausklammern. Das ist aber nun auch bald drei Jährchen her. Nach jener Saison, wo er ja auf Platz 1 der meisten Weltcupsiege gesprungen ist, ging es beim Gregor immer weiter bergab.
Wie gesagt, in den letzten Jahren wurde dieser gebogene Bindungsstab immer weiter perfektioniert und er wird auch weiterhin stetig verbessert. Nur nicht jeder Athlet gewöhnt sich gleichermaßen schnell und gut an das neue Material (siehe Gregor).
 
Zuletzt bearbeitet:

ffranz101

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.869
Punkte
0
Der gebogene Bindungsstab wurde allerdings drei Jahre vor seinem zweiten Gesamtweltcupsieg mit dem erwähnten 600-Punkte-Vorsprung eingeführt.

Darauf kann man es meiner Ansicht nach auch nicht allein schieben.

Jein.
Fakt ist, dass ihm diese Bindung pro Sprung zwischen 10 und 15m kostet. Die haushohe Überlegenheit war damals schon weg, aber er war eine zeitlang immer noch einer der Besten.
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Der gebogene Bindungsstab wurde allerdings drei Jahre vor seinem zweiten Gesamtweltcupsieg mit dem erwähnten 600-Punkte-Vorsprung eingeführt.

Darauf kann man es meiner Ansicht nach auch nicht allein schieben.

Ich glaube es aber schon, denke nur die Springer brauchten eine Zeit bis sie die richtige Gebogenheit der Stäbe hatten und dann noch eine Zeit um die Sprünge damit zu perfektionieren.
 

ffranz101

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.869
Punkte
0
Wie soll das weitergehen?

Kraft und Hayböck in einer höchstens mittelmässigen Verfassung, selbst bei den besten Sprüngen fehlen 5 bis 10m auf die Vorjahresform. Eh nur mehr 5 Springer am Start, weil man sportlich völlig abgewirtschaftet hat. Davon befinden sich 3 auf Exotenniveau. Die Tournee ist nach einem Bewerb schon verspielt.
Ich geb jetzt dem Kuttin keine Schuld. Er hat einen desolaten und kaputten Sauhaufen übernommen, da waren schnelle Lösungen nicht zu erwarten. Aber nach über einem Jahr in der Verantwortung und zahllosen schweren, manchmal auch peinlichen Niederlagen (etwa bei der WM) wir sich wohl auch er fragen müssen, ob der richtige Mann ist. Wenn ein Fußballtrainer 20x hintereinander verliert, dann wird den auch kein Verein der Welt länger halten können. Andererseits würde ein Trainerwechsel auch wieder nur den wahren Grund der Bedeutungslosigkeit verschleiern. Die letzten beiden Talente hat der Innauer im Alleingang gefunden und im Fall Schlierenzauer auch geformt. Aus den ÖSV-Kadern oder aus Stams kam da überhaupt nix. Der Fisch fängt bekanntlich beim Kopf zum Stinken an. Deshalb wünsch ich mir das, was ich mir vor 3 Jahren schon gewünscht hätte. Eine umfassende Lösung die bei Vettori beginnt und bei den Landestrainern und in Stams endet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Kraft und Hayböck in einer höchstens mittelmässigen Verfassung, selbst bei den besten Sprüngen fehlen 5 bis 10m auf die Vorjahresform. Eh nur mehr 5 Springer am Start, weil man sportlich völlig abgewirtschaftet hat. Davon befinden sich 3 auf Exotenniveau. Die Tournee ist nach einem Bewerb schon verspielt.
Ich geb jetzt dem Kuttin keine Schuld. Er hat einen desolaten und kaputten Sauhaufen übernommen, da waren schnelle Lösungen nicht zu erwarten. Aber nach über einem Jahr in der Verantwortung und zahllosen schweren, manchmal auch peinlichen Niederlagen (etwa bei der WM) wir sich wohl auch er fragen müssen, ob der richtige Mann ist. Wenn ein Fußballtrainer 20x hintereinander verliert, dann wird den auch kein Verein der Welt länger halten können. Andererseits würde ein Trainerwechsel auch wieder nur den wahren Grund der Bedeutungslosigkeit verschleiern. Die letzten beiden Talente hat der Innauer im Alleingang gefunden und im Fall Schlierenzauer auch geformt. Aus den ÖSV-Kadern oder aus Stams kam da überhaupt nix. Der Fisch fängt bekanntlich beim Kopf zum Stinken an. Deshalb wünsch ich mir das, was ich mir vor 3 Jahren schon gewünscht hätte. Eine umfassende Lösung die bei Vettori beginnt und bei den Landestrainern und in Stams endet.

willst jetzt damit sagen, dass sich Innauer verabschiedet hat, als er merke, dass es bergab geht.:häh:
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
irgendjemand meinte ja im live-thread heute, dass er/sie dasselbe will, wie Schlierenzauer - bitte einfach Kuttin fragen, der muss ja Unmengen von dieser Substanz genommen haben.
 

ffranz101

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.869
Punkte
0
willst jetzt damit sagen, dass sich Innauer verabschiedet hat, als er merke, dass es bergab geht.:häh:

Will ich ihm jezt nicht unterstellen. Aber ich denk, er hat es unterschätzt, wie sehr sein know how fehlen wird. Mag auch sein, dass er von Pointner so eingenommen war, dass er den Fehler seines Lebens nicht wahrhaben wollte. Zumal Pointner unter ihm ja da der optimale Trainer war, nur als er weg war, war er fachlich völlig überfordert.
 
G

Gast

Guest
Deutschland und Österreich im Vergleich

VST-Wertung
Österreich
4. Hayböck
8. Kraft
19. Fettner
31. Schlieri
44. Poppinger
46. Aigner
57. Tollinger
62. Altenburger

Deutschland
2. Freund
9. Freitag
10. Wank
11. Wellinger
15. Leyhe
26. Neumayer
30. Geiger
33. Paschke
43. Siegel
45. Kraus

Also der Unterschied ist schon krass
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Musst du so in der Wunde stochern. Pfui.;)
Die waren uns jahrelang überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gast

Guest
Hätten se Freund net ausgepfiffen, dann wäre der Beitrag net gekommen:cool::topsecret:.
* mit nem Kompressor in die Wunde*
 

markus111

Nachwuchsspieler
Beiträge
563
Punkte
18
Das wir jetzt ein kastrophales Team haben wissen wir alle nur haben im Gegensatz zu den Deutschen die Tournee die letzten sieben Jahre gewonnen. Dazu kommt das sich fixe Größen wie Loitzl, Koch, Morgenstern, Schlierenzauer, Kofler usw verabschiedet haben oder ein Formtief haben. Wie gesagt man kann nur hoffen das die nächsten Jahre was nachkommt vllt ein paar die durch den Goldicup das Interesse am Sport gefunden haben.

Hätten se Freund net ausgepfiffen, dann wäre der Beitrag net gekommen:cool::topsecret:.
* mit nem Kompressor in die Wunde*

Mein Gott der arme Freund. Als Sportler steht er über solchen Dingen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben