Weltcup Sapporo 24.-26.01-2014


Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
32.656
Punkte
113
Ort
Kärnten
Also ich sehe das anders , für mich ist Loitzl der konstanteste , vor allem fürs Teamspringen, da hat er sich immer zusammengerissen und 2 gute Sprünge gezeigt, bei Kofler könnte es wieder passieren das ein Sprung Top ist und der andere Flop , und sowas dann wieder verkraften...

Ich finde das einfach nicht fair das jetzt nur das Sapporo Springen hergenommen wird wo fast alle Top Springer gefehlt haben .
Loitzl hatte die Saison auch schon Momente wo er eine Zeit lang gut mitgesprungen ist was bei Kofler noch nicht der Fall war.
Aber im Prinzip ist es doch eh egal wer mitgenommen wird, derjenige wird eh keine Bäume ausreißen .
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Was das Wetter betrifft: Das Problem ist ja, dass man es oft nicht so genau vorhersagen kann, wie das gerne mal suggeriert wird. In Zakopane beispielsweise hieß es ja auch, dass es ab 16 Uhr oder 17 Uhr ruhiger wird - tatsächlich ist es aber deutlich schlimmer geworden.

Noch eine statistische Anmerkung: Für Jernej Damjan war das tatsächlich der erste Weltcupsieg in seiner Karriere - es gibt nur einen einzigen Springer, der bei seinem ersten Weltcupsieg noch älter war: Das war Jan Matura letztes Jahr an gleicher Stelle.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Wie recht Du hast!:up:
Und trotzdem wird es etliche Medienleute nicht davon abbringen, auch im nächsten Jahr wieder zu behaupten, dass in Sapporo ja sowieso nichts geht.:down:

Die Vorverlegung war in der Tat richtig, aus Respekt vor den Springern und im Interesse des Wettkampfes. Und genauso hätte man es auch in Innsbruck machen müssen, weil der Föhn absehbar war.
Aber da herrschte auch hier im Forum die Meinung vor, dass so etwas wegen der Medienverträge nicht ginge.
Geht eben doch!

Ist eben die Frage, wie viele Medienverträge dahinter hängen. Wenn es grade mal das japanische TV live zeigt, vielleicht noch der ORF, alle andern aber eh als Konserve, dann müssen 1-2 TV-Sender das Programm umstellen. Was beim ORF nachts auch noch leichter fällt. Wenn aber in innsbruck zig TV-Sender alles live zeigen, und das verschieben wegen anderer Wintersportarten für die unmöglich ist, werden da garantiert sehr viele auf die Barrikaden gehen. Deswegen denke ich schon, dass das nen entscheidenden Unterschied macht.

Was nichts daran ändert, dass eine Vorverlegung in beiden Fällen sinnvoll gewesen wäre
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Tja, wenn Innsbruck auch nachts gelaufen wäre, kein Tourneespringen gewesen wäre, und die Weltspitze gefehlt hätte, wäre da auch so einiges möglich gewesen. Das sind sind die nüchternen Mechanismen, die dahinter stecken.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Tja, wenn Innsbruck auch nachts gelaufen wäre, kein Tourneespringen gewesen wäre, und die Weltspitze gefehlt hätte, wäre da auch so einiges möglich gewesen. Das sind sind die nüchternen Mechanismen, die dahinter stecken.

Das Springen war nicht nachts (genauso wenig, wie das heutige Tennis-Endspiel am Vormittag stattfand), sondern ist von 10.00 Uhr auf 9.00 Uhr vorverlegt worden. Dabei wurde in Kauf genommen, dass das anwesende Fernsehen und die Zuschauer ihre Zeitplanung ändern mussten. Nicht mehr und nicht weniger.
Es war eine kluge Entscheidung des Veranstalters und der Jury, an der man sich in Zukunft auch in Europa orientieren sollte. Welche Springer dabei nicht anwesend sind, ist unerheblich, es hat ganz allein um die anwesenden zu gehen, um die bestmöglichen Bedingungen für sie.

------
edit: Freut mich für Kofler!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Es sind aber wie gesagt viel weniger TV-Sender anwesend gewesen. Und vielleicht hätten die eh die Quali auch übertragen und mussten deswegen noch weniger am TV-Programm ändern. Was einmal funktioniert, muss nicht überall und immer funktionieren
 

Chac

#66
Beiträge
27.589
Punkte
113
Ort
Oberfranken
Das Springen war nicht nachts (genauso wenig, wie das heutige Tennis-Endspiel am Vormittag stattfand), sondern ist von 10.00 Uhr auf 9.00 Uhr vorverlegt worden. Dabei wurde in Kauf genommen, dass das anwesende Fernsehen und die Zuschauer ihre Zeitplanung ändern mussten. Nicht mehr und nicht weniger.
Es war eine kluge Entscheidung des Veranstalters und der Jury, an der man sich in Zukunft auch in Europa orientieren sollte. Welche Springer dabei nicht anwesend sind, ist unerheblich, es hat ganz allein um die anwesenden zu gehen, um die bestmöglichen Bedingungen für sie.

In Europa, den größten Markt im Skispringen, war es aber nachts. Das Interesse für diese Wettkämpfe in Europa war sehr gering.Dementsprechend war es den Fernsehstationen egal ob es eine Stunde eher kommt, weil es eh kaum übertragen wurde.

Wenn es eine WM gewesen wär, hätte man es auch nicht nach vorne verschoben. Dann wäre das Interesse auch in Europa da gewesen und somit auch der TV-Stationen den Wettkampf zur geplanten Zeit zu zeigen. Wobei ein WM Wettkampf auch nie nach europäischer Zeit nachts stattfinden würde.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ist nun eigentlich kurz nach dem Ende des zweiten Durchgangs ein Sturm losgebrochen, der das Springen unmöglich gemacht hätte? Ich hatte den Eindruck, als seien die Bedingungen auch im zweiten Durchgang noch gut gewesen, sogar eher besser als im ersten. Insofern hätte die Vorverlegung gar nicht einmal was gebracht.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
@ Martina:
Dass wir hier überhaupt ab 9.00 Uhr (1.00 Uhr MEZ) Fernsehbilder hatten, lag daran, dass das japanische Fernsehen welche produziert hat. Die mussten ihre Planung sehr kurzfristig umstellen, und sie haben das gemacht. Darum ging es mir. Das zeigt, dass so was geht, wenn man will.
Bei einer WM hätte man zeitlichen Spielraum gehabt. Man hätte es in die Abendstunden legen können oder einen Tag verschieben. Das ist ein anderer Fall.
Dass mich darüberhinaus eine eng begrenzte mitteleuropazentrierte Sicht ärgert, steht auf einem anderen Blatt.

@ Benjamin:
Ich habe keine Ahnung. Diese Angaben findet man auch nicht. Aber es ist ein typisches Muster, dass der Wind um die Mittagszeit zunimmt (war die Tage vorher auch schon so) und die japanischen Wettervorhersagen (die kurzfristigen) sind immer ziemlich genau.
 

markus111

Nachwuchsspieler
Beiträge
563
Punkte
18
Also ich sehe das anders , für mich ist Loitzl der konstanteste , vor allem fürs Teamspringen, da hat er sich immer zusammengerissen und 2 gute Sprünge gezeigt, bei Kofler könnte es wieder passieren das ein Sprung Top ist und der andere Flop , und sowas dann wieder verkraften...

Ich finde das einfach nicht fair das jetzt nur das Sapporo Springen hergenommen wird wo fast alle Top Springer gefehlt haben .
Loitzl hatte die Saison auch schon Momente wo er eine Zeit lang gut mitgesprungen ist was bei Kofler noch nicht der Fall war.
Aber im Prinzip ist es doch eh egal wer mitgenommen wird, derjenige wird eh keine Bäume ausreißen .

Pointner wird zwischen Kofler und Loitzl entscheiden beide haben die nötige Routine trotzdem hat Kofler angedeutet das er wieder in Form kommt. Loitzl ist konstanter springt aber aktuell wohl irgendwo zwischen Platz 20-30. Ich würde aktuell Kofler nehmen. Pointner wird sich wohl für Loitzl entscheiden...
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
36.993
Punkte
113
Kofi ist der 5. Mann. :aetsch: Pointner nominierte noch am Sonntag das Quintett für die Winterspiele, das allerdings erst am Montag vom ÖOC offiziell bekannt gegeben wird.

Pointner wird zwischen Kofler und Loitzl entscheiden beide haben die nötige Routine trotzdem hat Kofler angedeutet das er wieder in Form kommt. Loitzl ist konstanter springt aber aktuell wohl irgendwo zwischen Platz 20-30. Ich würde aktuell Kofler nehmen. Pointner wird sich wohl für Loitzl entscheiden...

Ich bin verwirrt :hihi:
 

Chac

#66
Beiträge
27.589
Punkte
113
Ort
Oberfranken
@ Martina:
Dass wir hier überhaupt ab 9.00 Uhr (1.00 Uhr MEZ) Fernsehbilder hatten, lag daran, dass das japanische Fernsehen welche produziert hat. Die mussten ihre Planung sehr kurzfristig umstellen, und sie haben das gemacht. Darum ging es mir. Das zeigt, dass so was geht, wenn man will.
Bei einer WM hätte man zeitlichen Spielraum gehabt. Man hätte es in die Abendstunden legen können oder einen Tag verschieben. Das ist ein anderer Fall.
Dass mich darüberhinaus eine eng begrenzte mitteleuropazentrierte Sicht ärgert, steht auf einem anderen Blatt.

Die Vierschanzentournee ist in Österreich und Deutschland das größte Wintersportereignis (mal abgesehen von Olympia). Da gibt es ein immenses Interesse der Zuschauer vor dem TV und nicht nur vor Ort. Da können die heimischen TV Stationen nicht sagen, wir lassen mal alles eine Stunde eher anfangen und die Zuschauer, die es nicht mitbekommen haben Pech gehabt. Oder sie können die erste Stunde vom Wettkampf gar nciht übertragen, weil sie Verträge mit anderen Sportarten abgeschlossen haben, die zu dieser Zeit noch stattfinden. Und das Standing der VST ist zu groß als das man einen teil des Wettkampfes nicht überträgt. Da gehen auch Gelder von Sponsoren verloren, die auch im TV gezeigt werden wollen. Dass das japanische Fernsehen so flexibel sein konnte, lag möglicherweise auch daran, dass keine anderen Liveübertragungen auf dem Programm standen.

Dass mich darüberhinaus eine eng begrenzte mitteleuropazentrierte Sicht ärgert, steht auf einem anderen Blatt.

Dort sind halt die meisten Zuschauer und deswegen versucht man deren Interessen am meisten gerecht zu werden. Das ist auch nur eine Feststellung von mir und entspricht nicht meiner persönlichen Ansicht.
 

Lisa

*****soma
Beiträge
198
Punkte
0
Pointner wird zwischen Kofler und Loitzl entscheiden beide haben die nötige Routine trotzdem hat Kofler angedeutet das er wieder in Form kommt. Loitzl ist konstanter springt aber aktuell wohl irgendwo zwischen Platz 20-30. Ich würde aktuell Kofler nehmen. Pointner wird sich wohl für Loitzl entscheiden...
Das glaube ich nicht, denn vor den Springen in Sapporo hat Pointner ausdrücklich gesagt, dass derjenige zum Zug kommt, der da am besten abschneidet. Und das war eindeutig Kofler. Sei es bei der Quali oder den beiden Bewerben. Ich wäre von ihm sehr enttäuscht, würde er sein Wort nicht halten. :irre:
 

Lisa

*****soma
Beiträge
198
Punkte
0
Skispringen - Das österr. Olympiaaufgebot:

Damen (2): Chiara Hölzl, Daniela Iraschko-Stolz
Herren (5): Thomas Diethart, Michael Hayböck, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer
 
Oben