Olympische Spiele 2014 - Eishockey

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 505
  • Erstellt am

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Was mir grade aufgefallen ist: für Teemu Selänne werden das die sechsten Olympischen Spiele sein. Wow. :thumb:
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Bobby Ryan --- Claude Giroux --- Martin St. Louis
James Neal --- Joe Thornton --- Kyle Okposo
Taylor Hall --- Eric Staal --- Jiri Hudler
Radim Vrbata --- Logan Couture --- Alex Semin
Sean Bergenheim, Patric Hornqvist

Brent Seabrook --- Keith Yandle
Dustin Byfuglien --- Victor Hedman
Dan Boyle --- Jonas Brodin
Mark Giordano, Jack Johnson

Ben Bishop --- Corey Crawford
Cory Schneider

Locker eine Medaille.
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
Varlamov
Bobrovsky
Yeryomenko (KHL)

Belov
Voynov
Yemelin
Markov
Nikulin (KHL)
Medvedev (KHL)
Nikitin
Tyutin

Anisimov
Datsyuk
Kovalchuk (KHL)
Kokarev (KHL)
Soin (KHL)
Kulyomin
Malkin
Nichushkin
Ovechkin
Popov (KHL)
Tereshhenko (KHL)
Tarasenko
Tikhonov (KHL)
Radulov (KHL)

Bin immer noch geschockt... Es gibt einfach keinen nachvollziehbaren Grund einen Alexander Semin nicht mitzunehmen. Er ist mittlerweile ein verdammt guter 2way Winger mit Playmaker Qualitäten und irrem Schuss. Ovechkin - Datzyuk - Semin war wohl die einzige Reihe die wirklich jeder als sicher empfunden hatte. Byljaletdinov lässt ja grundsätzlich mit zwei scoring Reihen und einer shutdown Reihe spielen. Reihe vier hat kaum eine Bedeutung und wird gegen die Großen eh kaum eingesetzt. Wer soll jetzt bitte Semin ersetzen?! Tarasenko ist noch kein Top 6 Material, geschweige denn Nichushkin...

Zu Kusnetzov

Im Prinzip war schon seit Monaten klar, dass Kusnetzov nicht nominiert wird. Spätestens aber nach seiner Schulter Verletzung. Ich hab ihn oben in meinem Wunsch Team erwähnt, weil ich in gerne sehen wollte. Was ich übrigens immer noch will. Doch wie gesagt, bei Bill gibt es nur zwei Reihen für die Offensive. Und da war eben schon länger klar, dass für Kusnetzov kein Platz ist. Bill liebt eben seine Grinder...

Muss den Jungen an dieser Stelle etwas in Schutz nehmen. Es wird immer davon geredet, dass es im heutigen Sport keine Lokal Helden mehr gibt. Kusnetzov ist so einer. Er ist in Chelyabinsk groß geworden, hat seine gesamte bisherige Karriere dort gespielt - vom bitter armen Ghetto Jungen zum Aushängeschild Traktors. Was wird ihm jetzt genau vorgeworfen? Dass er den KHL Weg genommen hat, in der Hoffnung seine Chancen auf Olympia zu steigern? Absolut richtige Entscheidung! Ohne die zahlreichen Verletzungen und Formschwankungen, wäre er sicher dabei gewesen.

Dass es anders geht, hat ja Tarasenko vorgemacht. Doch dir gibt niemand eine Garantie, dass du in der besten Liga der Welt auf Einsatzzeiten kommst. Niemand. Bei Traktor sah die Sache schon ganz anders aus. Ich habe vor ein paar Wochen ein Interview von ihm gesehen, er meinte, dass wirklich jeder seit Jahren permanent auf ihn einredet. Alle wollen sie nur sein Bestes. Familie, Fans, Verein und selbst Ovechkin quasselt ihn zu. Der Junge ist 21 und hat noch mehr als genug Zeit den NHL Weg einzuschlagen. Stand heute ist ihm in Washington niemand böse und wenn er am Ende der KHL Saison zu uns kommt, wird er mit offenen Armen empfangen werden. Egal was da für Äußerungen in der Vergangenheit getätigt wurden.
 

armia741

Nachwuchsspieler
Beiträge
1
Punkte
0
armia741

Die Amerikaner haben ihren Kader bekanntgegeben und ich muss sagen es gibt doch ein paar Überraschungen.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Rein von den Kadern her würde ich jetzt mal die Schweden als Favoriten sehen.

Daniela Sedin - Henrietta Sedin - Loui Eriksson
Alex Steen - Nicklas Backstrom - Henrik Zetterberg
Johan Franzen - Gabriel Landeskog - Daniel Alfredsson
Carl Hagelin - Patrik Berglund - Jacob Silfverberg
Marcus Kruger

Erik Karlsson - Oliver Ekman-Larsson
Niklas Kronwall - Alex Edler
Niklas Hjalmarsson - Jonathan Ericsson
Johnny Oduya

Henrik Lundqvist - Jonas Gustavsson/Jhonas Enroth

Oder so ähnlich. Das sieht schon sackstark aus ... würde rein von den Kadern her das jetzt mal so einschätzen:

1. Schweden
2. Kanada
3. USA

4. Finnland
5. Russland
6. Slowakei
7. Tschechien

8. Schweiz

9. Österreich
10. Lettland
11. Norwegen
12. Slowenien
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Österreich hat zwei Änderungen am Kader vorgenommen. Torhüter Mathias Lange (Iserlohn) und Stürmer Andreas Nödl (Salzburg) sind neu im Kader, dafür nicht mehr dabei sind Fabian Weinhandl (Klagenfurt) und Andreas Kristler (Salzburg). Dass Lange und Nödl noch reinrutschen, ist nicht unbedingt überraschend ... die Nominierung von Weinhandl wurde ja zurecht von vielen kritisiert, darunter auch von Vanek - und wenn der kläfft, gibt der Verband natürlich nach. Ist auch absolut richtig so, Lange beweist sich in einer deutlich besseren Liga als Weinhandl (der darüber hinaus auch nur Backup beim KAC ist) und diese Klagenfurt-Freunderlwirtschaft von Viveiros hat bei Olympischen Spielen einfach keinen Platz. Bei Nödl wars wohl nur eine Frage der Fitness, und die scheint jetzt geklärt zu sein. Schade, dass Viveiros nach wie vor auf Peintner verzichtet ... klar, der ist jetzt kein absoluter Starspieler, aber immerhin war er es, der Österreich erstmals seit 12 Jahren wieder zu Olympia geschossen hat. Ich finde, da hätte er sich dann auch verdient, dabei zu sein.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Steven Stamkos muss leider absagen - es ist sich zeitlich jetzt doch nicht ausgegangen :(

das einzig gute daran ist, dass ich jetzt doch keinen Besen fressen muss :D

bin gespannt, wen man jetzt nachnominiert. Giroux? St Louis? Thornton? Neal? Staal?
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Rein um Stamkos' Schuss zu ersetzen, wäre James Neal die beste Wahl. Aber Tore schießen wird wohl kaum Kanadas Problem werden, also sollte es eher Martin St. Louis werden. Von allen Kandidaten hat er das beste Gesamtpaket und die meiste Erfahrung. Und die richtige Einstellung. Da weiß man, dass der sich fürs Team zerreißt. Außerdem hätte er es auch einfach verdient, nachdem er schon 2010 nicht dabei war. Yzerman ist sein GM in Tampa. Ich hoffe, er nimmt nicht jemand anders, nur um nicht parteiisch auszusehen.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
schätze auch, dass es St Louis wird. Wär allemal verdient und ich glaube wirklich nicht, dass da irgendwer Yzerman vorwerfen würde, parteiisch zu sein.

am geilsten wieder mal der Tschechen-Coach ... Sobotka fällt aus, und wen nominiert er nach? Nicht Hudler, nicht Vrbata, nein: Martin freakin Erat :laugh2:

EDIT: Marty ists dann auch geworden :)

Hockey Canada ‏@HockeyCanada
Martin St-Louis has been named to the #TeamCanada roster for #Sochi2014, replacing Steven Stamkos.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Nach Franzén fällt jetzt bei den Schweden auch noch Henrik Sedin aus (Rippenverletzung). Als Ersatz wird Mikael Bäcklund von den Flames gehandelt.

Und die Slowaken müssen auf Marian Gaborik verzichten (Schlüsselbeinbruch). Und hier sieht man die fehlende Tiefe dann schon deutlich, denn für ihn kommt der seit Jahren abbauende KHLer Branko Radivojevic.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Bei den Finnen fallen jetzt Mikko Koivu und auch Valtteri Filppula aus. Schon krass, wie viele gute Leute da jetzt kurzfristig zuschauen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
DownGoesBrown: "The Olympic logo was missing a ring. I guess they were trying to make Alexander Ovechkin feel at home." :jubel:

Sieht leider nicht so aus, als ob sie nochmal sowas hinbekommen wie den grandiosen Olympiasong 2010:

[video=youtube;H8NRnlUU8gI]http://www.youtube.com/watch?v=H8NRnlUU8gI[/video]

"'Finished' also means 'done!" - "That's great, Rick."
 
Zuletzt bearbeitet:

012345679

Banned
Beiträge
410
Punkte
0
Für mich gilt: Kein Team ist (vom Kader und in der Theorie her) besser als die Russen und/oder Tschechen. Kann man das so stehen lassen? Der Fav.pool ist für mich: RUS, FIN, SWE, CAN, US, CZ, SLO.
 

Sm0kE

The Magic Man
Beiträge
21.772
Punkte
113
Nein, kann man nicht. Gelegentlich Hockey gucken würde helfen.. :rolleyes:
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Wobei man den Russen zugestehen muss, dass sie wohl das erste Mal seit Ewigkeiten kein offensichtliches Torwartproblem haben. Bei den Tschechen weiß man halt nicht, wieviel die Oldies noch im Tank haben. Kanada (Goalieproblem?) und die USA (definitiv kein Goalieproblem) sehen auf dem Papier saustark aus, aber da wird es entscheidend sein, wie sie mit der großen Eisfläche klar kommen.
 

Sm0kE

The Magic Man
Beiträge
21.772
Punkte
113
Naja, ich würde Canada schon favorisieren, speziell gegenüber Russland. Russlands Goalies sind nicht so viel besser, als es Canadas Abwehr ist, im direkten Vergleich. ;)

Mein Ranking wäre: CAN, SWE/RUS, als Favoriten für die Medaillen. Dann USA und FIN und mit noch etwas Abstand CZ und SLO.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
1. Schweden
2. Kanada
3. USA

4. Finnland
5. Russland
6. Slowakei
7. Tschechien

8. Schweiz

9. Österreich
10. Lettland
11. Norwegen
12. Slowenien
nach den Verletzungen würde ich mein Power-Ranking dahingehend ändern, dass die Schweden hinter Kanada und die USA rutschen, Finnland hinter Russland und die Slowaken wohl hinter die Tschechen. Aber man wird sehen ...
 
Oben