FC Bayern München 2018/2019 - erfolgreich weiter im Trott. Stand jetzt.


Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.529
Punkte
113
Ort
Hier
Wobei man da halt auch das "italienische" Modell hätte wählen können: 3 junge Flügelspieler verpflichten und gleich für ein Jahr ausleihen, zB Richtung Hoffenheim, Augsburg oder Nürnberg. Wer sich dort durchsetzt, kriegt seine Chance bei Bayern, wenn nicht, dann halt nicht.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.803
Punkte
113
@Zapator
Bayern war in der Vergangenheit ganz vorne die großen Talente der Bundesliga zu angeln.
Gerade wenn man sich jetzt anschaut, dass es auf den offensiven Außen dünn ist wären solche Jungs wie Sane oder auch Draxler eigentlich typische Bayern Ziele gewesen.
Auch Spieler wie De Bruyne, Keita oder Gündogan wären ordentliche Ziele gewesen.
Sind alle ins Ausland gewechselt...
die Top Bundesliga Talente sind halt auch wesentlich teurer geworden.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.803
Punkte
113
Roque Santa Cruz war wann ? 1999, vor fast 20 Jahren. Ich spreche von den letzten 3 Jahren, und aktuell von den Planungen 2018 und 2019. Wieviele Knaller hat Dortmund entdeckt in dem Zeitraum, für weit weniger als 100 Mio pro Nase ?

Die bewährte Hoeneß-Strategie scheint zu sein, abwarten wer bei Dortmund groß rauskommt, und die dann billig ablösefrei nach München lotsen. Super Idee.
Dortmund hat aber auch einen wesentlich größeren Kaderdurchlauf und Jahr für Jahr Platz für neue junge Spieler.
Die beiden Vereine kann man da wirklich nicht vergleichen. Der eineist Dauermeister und versucht auch international ganz oben zu sein und der andere Verein ist in den letzten Jahren zum Ausbildungsverein der Großen geworden.
Wenn Bayern ein paar wenige holt, haben die trotzdem noch das Problem dass die quasi die gesamte Stammmannschaft der letzten Saison vor der Nase zu haben.
Der BVB ist auf erfolgreiche Transfers von Talenten angewiesen. Das hat diese Saison gut geklappt, es hat aber auch in den letzten Saisons oftmals weniger hingehauen.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.803
Punkte
113
Wobei man da halt auch das "italienische" Modell hätte wählen können: 3 junge Flügelspieler verpflichten und gleich für ein Jahr ausleihen, zB Richtung Hoffenheim, Augsburg oder Nürnberg. Wer sich dort durchsetzt, kriegt seine Chance bei Bayern, wenn nicht, dann halt nicht.
hoffe nicht dass Bayern mit dieser ekligen Praxis auch noch beginnt.
 

spatz

Animal Hoarder
Beiträge
4.613
Punkte
113
Und bei Lahm, Alaba, Hojberg, Sanchez, wenn man mal alle Positionen mit einbezieht.
 

Canivari

Nachwuchsspieler
Beiträge
677
Punkte
93
"Ich mache diesen Job vielleicht noch zwei, drei Jahre", sagte der 66-Jährige am Donnerstag bei einer Veranstaltung der sächsischen Wirtschaft im VIP-Raum des Stadions von Dynamo Dresden. Zunächst hatte die "Bild" darüber berichtet. Er wolle seinem Nachfolger "eine volle Kasse übergeben. Dann können sie mit dem Geld machen, was sie wollen", so Hoeneß weiter.

Was sein Nachfolger können muss? "Es sollte jemand sein, der eine menschliche Seite hat", so Hoeneß, dessen Managerlaufbahn bei Bayern 1979 begann. "Und einer, der aus dem Fußball kommt. Wir müssen die eierlegende Wollmilchsau suchen. Das wird schwer. Wenn ich wüsste, der oder der kann das, würde ich nächstes Jahr aufhören."

http://www.kicker.de/news/fussball/...ness-spricht-von-rueckzug-beim-fc-bayern.html


Licht am Ende des Tunnels

Das Hauptproblem ist, dass es aktuell keine Opposition im Verein gibt. Sonst wäre zuletzt schon jemand eingeschritten, weil viele Aussagen von Hoeneß fast schon vereinsschädigend waren. Zumindest haben sie dem FC Bayern sehr in der Außenwirkung geschadet. Auch KHR sehe ich kritisch, wenn auch nicht ganz so schlimm. Beide stellen aber nicht mehr die Zukunft dar. Man müsste jetzt schon einen kompetenten Nachfolger aufbauen, wenn man es tatsächlich ernst meint. Brazzo ist ein netter Kerl, aber ansonsten komplett mit der Aufgabe überfordert. Im Moment fehlt es massiv an sportlicher Kompetenz im Verein. Man sieht es an Dingen wie der Kaderplanung oder der Trainerauswahl.

Man bräuchte einen kompetenten Sportdirektor, der wirklich etwas zu sagen hat. Wer dann der Präsident ist, ist relativ egal. Der hat sich sowieso nicht ins Tagesgeschäft einzumischen, was Hoeneß aber ständig tut und KHR sich nicht durchsetzen kann.
 
G

Gast_481

Guest
Wenn eine geistig umnachtete Krankenhausleitung einen Krankenpfleger als Hirnchirurgen einstellt, kann man die verhauenen OPs auf das nicht erneuerte OP-Werkzeug schieben und es austauschen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Krankenpfleger mit brandneuem OP-Besteck viel erfolgreicher operiert, dürfte aber gering sein.

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. Aber um es in deinen Worten auszudrücken. Wenn du dem fähigen Gehirnchirurgen Guardiola (als Beispiel) mal den modernsten OP-Roboter wegnimmst und ihm stattdessen ein rostiges, stumpfes Metzgermesser gibst, ist die nächste Szene im Film auch wie Pep den Angehörigen des Patienten sein Beileid ausdrückt.

Aber ne ist klar. Alles die Schuld von Kovac. Die beiden Flügel sind älter als die Zeit. Die Alternative verletzt. Optionen für die AV werden auf Milchtüten gedruckt, da vermisst und rund fünf Leistungsträger stehen völlig neben sich. Alles die Schuld von Kovac. Und überhaupt. Wo war er an 9/11? Nee nee. Ein Jupp, Wenger, Tuchel, Nagelsmann etc. würden alle aus diesem Rumpfkader mehr rausholen. Wieso auch nicht? Ich schaffs bei FIFA doch auch.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.076
Punkte
113
Wenn man, was an sich völlig richtig ist, eben keine 100-200 Millionen für fertige Spitzenspieler ausgeben kann oder will, dann muss man folgerichtig aber auch das Dortmund-Modell durchziehen. Spieler die gut werden könnten leihen oder für kleines Geld kaufen, auch wenn man einen Riesenkader bekommt - den kann sich Bayern ja leisten. Und Spieler die sich nicht als gut genug entpuppen (Mor) verkaufen oder auch mal per Verleih ein Jahr parken, und die die sich eben doch als leistungsstark präsentieren behält man dann. So kommt man an einen Sancho, Alcacer, Hakimi, Akanji, Zagadou, Witsel, Diallo, Batshuay, Dembele, ohne 500 Millionen versenkt zu haben. Und macht dabei noch Gewinn obendrein.
 
G

gosy

Guest
Wenn man, was an sich völlig richtig ist, eben keine 100-200 Millionen für fertige Spitzenspieler ausgeben kann oder will, dann muss man folgerichtig aber auch das Dortmund-Modell durchziehen. Spieler die gut werden könnten leihen oder für kleines Geld kaufen, auch wenn man einen Riesenkader bekommt - den kann sich Bayern ja leisten. Und Spieler die sich nicht als gut genug entpuppen (Mor) verkaufen oder auch mal per Verleih ein Jahr parken, und die die sich eben doch als leistungsstark präsentieren behält man dann. So kommt man an einen Sancho, Alcacer, Hakimi, Akanji, Zagadou, Witsel, Diallo, Batshuay, Dembele, ohne 500 Millionen versenkt zu haben. Und macht dabei noch Gewinn obendrein.

Die wenigsten davon wäre doch eine echte Verstärkung in einem normalen Bayern Kader. Der Unterschied zu Dortmund ist ja auch das man die Spieler halten kann wenn man will.
 

Blayde

Bankspieler
Beiträge
12.809
Punkte
113
Ich bin wirklich gespannt, wie die Transferpolitik der Bayern in Zukunft aussehen wird. Bei den riesen Ablösesummen nicht mitgehen? Aber auch nicht runter auf das BVB-Level mit größtenteils Talenten? Klingt nach stuck in the middle.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.076
Punkte
113
Die wenigsten davon wäre doch eine echte Verstärkung in einem normalen Bayern Kader. Der Unterschied zu Dortmund ist ja auch das man die Spieler halten kann wenn man will.

Der normale Bayern-Kader besteht momentan aus den 35jährigen Robben und Ribery am Karriereende, unfitten 30jährigen Hummels und Boateng, einem Halbinvaliden Martinez, einem offensiv orientierten Alaba mit Defiziten in der Defensive, höflich formuliert häufig indisponierten Stürmern in Lewandowski und Müller, und einer Reihe brauchbarer bis talentierter Nachwuchsspielern. Thiago irgendwo dazwischen, und die Hoffnungen Coman und Tolisso häufig schwer verletzt.

Anders ausgedrückt, welchen der Genannten würde jemand mit ein bischen Restverstand nicht SOFORT nehmen ? Vielleicht Dembele weil charakterlicher Totalschaden.
 
G

gosy

Guest
Der normale Bayern-Kader besteht momentan aus den 35jährigen Robben und Ribery am Karriereende, unfitten 30jährigen Hummels und Boateng, einem Halbinvaliden Martinez, einem offensiv orientierten Alaba mit Defiziten in der Defensive, höflich formuliert häufig indisponierten Stürmern in Lewandowski und Müller, und einer Reihe brauchbarer bis talentierter Nachwuchsspielern. Thiago irgendwo dazwischen, und die Hoffnungen Coman und Tolisso häufig schwer verletzt.

Anders ausgedrückt, welchen der Genannten würde jemand mit ein bischen Restverstand nicht SOFORT nehmen ? Vielleicht Dembele weil charakterlicher Totalschaden.

Glaube so schwer war der Post nicht zu verstehen.
 

Canivari

Nachwuchsspieler
Beiträge
677
Punkte
93
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. Aber um es in deinen Worten auszudrücken. Wenn du dem fähigen Gehirnchirurgen Guardiola (als Beispiel) mal den modernsten OP-Roboter wegnimmst und ihm stattdessen ein rostiges, stumpfes Metzgermesser gibst, ist die nächste Szene im Film auch wie Pep den Angehörigen des Patienten sein Beileid ausdrückt.

Aber ne ist klar. Alles die Schuld von Kovac. Die beiden Flügel sind älter als die Zeit. Die Alternative verletzt. Optionen für die AV werden auf Milchtüten gedruckt, da vermisst und rund fünf Leistungsträger stehen völlig neben sich. Alles die Schuld von Kovac. Und überhaupt. Wo war er an 9/11? Nee nee. Ein Jupp, Wenger, Tuchel, Nagelsmann etc. würden alle aus diesem Rumpfkader mehr rausholen. Wieso auch nicht? Ich schaffs bei FIFA doch auch.

Naja, das ist doch eine ähnlich übertriebene Polemik in die andere Richtung.;)

Dass der Kader über die Jahre im Offensivbereich stark an individueller Klasse verloren hat, geschenkt. Dass Kovac sicher nicht der Hauptschuldige an der aktuellen Situation ist, geschenkt. Es wird wohl auch kein Bayernfan erwarten, dass man mit diesem Kader um den CL-Titel mitspielt. Was man aber trotzdem noch erwarten können sollte, ist mMn, dass man zu Hause gegen Teams wie Freiburg oder bei einem Viertligisten im Pokal, ein klares Chancenplus herausspielt und eine Handschrift vom Trainer sieht. Niemand erwartet traumhaften Offensivfußball, dafür steht Kovac auch nicht (man konnte das schon in Frankfurt erahnen), aber man sieht überhaupt kein funktionierendes Positionsspiel mehr, null Automatismen im Offensivspiel, kein koordiniertes Pressing. Wenn man sich die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen anschaut, die zu groß sind, war das z.B. unter einem Heynckes deutlich besser. Das meine ich mit einer Handschrift. Vor der Saison hat Kovac auch angekündigt, dass man taktisch flexibel sein wolle, nicht nur auf ein System beschränkt. Davon sieht man überhaupt nichts. Tuchel lässt z.B. bei PSG mehrere Systeme einstudieren und wechselt auch mal während dem Spiel die taktische Grundformation. Auch ein Nagelsmann steht für taktische Flexibilität. Deshalb würde ich tatsächlich die These aufstellen, dass man unter Nagelsmann oder Tuchel zumindest nicht so einen einfallslosen, taktisch unflexiblen Fußball spielen würde. Bei alle den Problemen, die vorhanden sind. Mit Spielern wie Thiago und James kann man besseren Fußball zeigen.
 
Oben