Zockerspiel - Regeln l Statistiken l Diskussionen


tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Ich hatte auch am Anfang so eine Grenze angedacht, aber im Moment müssen wir uns glaube ich keine Gedanken dazu machen, da der Rekord pro Saison ja nur um 0,5 m nach oben geschraubt werden kann.
Auf manchen Schanzen bleibt er sogar gleich, wenn niemand das Maximum setzt.

Zudem kann man ja einfach annehmen, dass die Schanzen hier in unserem Fantasy-Weltcup umgebaut/vergrößert werden. :D:

Sicher, aber Realitätsnähe find ich schon wichtig.

Tatsächlich könnte dann aber irgendwann in ferner Zukunft das Weitenkonto ins Spiel kommen und ein permanentes Anwachsen auf den meisten Anlagen verhindern. Nur bei den Großveranstaltungen wird dann wohl jede Saison ein neuer Rekord aufgestellt, aber die finden ja mit Ausnahme der Tournee immer auf anderen Schanzen statt (wenn wir bei der Auswahl des Weltcupkalenders darauf achten)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Das dachte ich mir auch schon. Dann müssten wir die Entscheidungen aber unter der Woche aufteilen, sonst dauert es zu lange. Wäre dann zusätzlicher Aufwand für alle und besonders für KoN.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Irgendwas scheine ich bei den Weitenmetern falsch zu machen. Da komme ich doch niemals bis zum Ende hin mit dem Konto. Ich hab schon sehr defensiv gesetzt diese Runde. :ueberleg:
 

KoN1

Nachwuchsspieler
Beiträge
649
Punkte
0
Natürlich kommst du hin, sost hätte ich deinen Tipp gar nicht akzeptiert und du hättest ihn ändern müssen, bzw. ich hätte ihn für dich geändert.

Zum jetzigen Zeitpunkt muss man 4190,0 m haben, um die Saison noch durchspringen zu können.

Man muss eben bei vielen Wettbewerben das Minumum setzen, wenn man in einigen Schanzenrekord springen möchte.

Oder man setzt in jedem Wettbewerb im Bereich von 120,0 m.
Aber wenn man in sehr vielen Wettbewerben 130,0+ m setzt, dann leert sich das Konto nunmal extrem schnell. ^^
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Natürlich kommst du hin, sost hätte ich deinen Tipp gar nicht akzeptiert und du hättest ihn ändern müssen, bzw. ich hätte ihn für dich geändert.

Zum jetzigen Zeitpunkt muss man 4190,0 m haben, um die Saison noch durchspringen zu können.

Man muss eben bei vielen Wettbewerben das Minumum setzen, wenn man in einigen Schanzenrekord springen möchte.

Oder man setzt in jedem Wettbewerb im Bereich von 120,0 m.
Aber wenn man in sehr vielen Wettbewerben 130,0+ m setzt, dann leert sich das Konto nunmal extrem schnell. ^^

Ich lerne noch. :hihi:
 

KoN1

Nachwuchsspieler
Beiträge
649
Punkte
0
Klar, könnte man machen, das war sogar eine Idee, die schon in der Test-Saison vorgeschlagen wurde.

Aktuell haben wir folgende Nationenverteilung:

3 GER
2 POL
2 AUT
2 NOR
1 SLO
1 FIN
1 GB
1 EST
1 ITA

Also wird es schwer das nach Nationen zu verteilen.
Aber man könnte es ja so ähnlich wie beim Tippspiel machen, bei dem sich einfach beliebige Spieler zu einem Team zusammen schließen.
Das wäre auf jeden Fall ein Punkt über den man sich nach der Saison mal Gedanken machen könnte.

Aber es ist halt immer die Frage, ob überhaupt eine weitere Runde zu Stande kommt. 12 Mitspieler wäre wohl das Minimum.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Aber es ist halt immer die Frage, ob überhaupt eine weitere Runde zu Stande kommt. 12 Mitspieler wäre wohl das Minimum.

Im Moment ist eben sehr wenig los hier. Man könnte die Teams ja auch auslosen, ist dann ne weitere Überraschung bei der Auswertung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cultimator

Nachwuchsspieler
Beiträge
393
Punkte
16
Kurze Anmerkung von mir: vielleicht sollte man die Regeln bezüglich des Weitenkontos ein wenig abändern. Ich habe den Eindruck, dass sich (insbesondere bei Großereignissen) die Entscheidungsfindung nur darauf beschränkt, ob man die Minimalweite oder Schanzenrekord setzt.

Vielleicht könnte man die zusätzlich abgezogenen Meter etwas anders staffeln. Bspw. könnte jeder Meter über dem K-Punkt 2 Meter kosten, jeder Meter über Hillsize 4 Meter und jeder Meter über Schanzenrekord 8 Meter. Dementsprechend müssten natürlich auch die Weitenkonten angepasst werden.

Beispiel: Sprung in Oslo auf 137m = 120m + (14*2)m + (3*4)m = 160m
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Was eine dritte Runde betrifft: In etwa fünfeinhalb Wochen beginnt ja der Sommer-Grand-Prix. Und zu Beginn des Sommer-Grand-Prix schicke ich ja immer eine Mail an frühere Teilnehmer des Skisprung-Wettspiels; da würde ich dann das Zockerspiel auch erwähnen, vielleicht kann sich ja auf die Weise noch der ein oder andere dafür begeistern. Da hätten wir dann eben drei bis vier Wochen Pause nach dieser Runde - aber so schlimm wäre das ja auch nicht.

@cultimator: Ob das wirklich so viel ändern würde, ist die Frage - aber einen Versuch wäre es vielleicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

KoN1

Nachwuchsspieler
Beiträge
649
Punkte
0
@Benjamin:

Das wäre echt super, wenn du das machen könntest. :)
Mal schauen, wie viel hier im Forum zum SGP los ist. Ich muss gestehen, dass ich bisher immer nur im Winter hier hinein geschaut habe. ^^

@cultimator:

Das war so ähnlich schonmal von Benjamin vorgeschlagen worden, aber ich habe es dann doch nicht umgesetzt, da es das Spiel noch weiter verkomplizieren würde. Schon jetzt haben immer wieder Neulinge das Problem die Regel mit dem Abzug von 3,0 m beim Sprung auf oder über HS im Hinterkopf zu haben. Alleine das Erstellen seines persönlichen Kalenders für die Saison (oder vllt. rechnen auch Mitspieler statt mit Excel mit einem Taschenrechner) ist doch schon ein Aufwand und nicht vergleichbar mit anderen Forenspielen, bei denen man mal eben so mitmachen kann.

Würde es zudem nicht auf dasselbe hinaus laufen, wenn ich bei den aktuellen Regeln einfach die Konten noch weiter runter schrauben würde?
Dann hätte man statt 11-12 Wettbewerben in denen man max. setzen kann eben 7-8.

Aber ich muss dir Recht geben. Das Spiel würde auf jeden Fall noch mehr Spaß machen, wenn es ähnliche Ergebnisse gäbe wie im realen Weltcup.
Also viele verschiedene Weiten und Notenpunkte, ein paar Sprünge in Richtung oder über HS und ganz selten mal ein Sprung über den Schanzenrekord.
Die Frage ist nur: Wie kann man das realisieren ohne dass das Spiel komplizierter für Neueinsteiger wird als es sowieso schon ist?
Das habe ich die ganze Zeit schon im Hinterkopf.

Die einfachste Lösung wäre: Das Gedächtnis aller Mitspieler zu löschen. :D:
Schaut euch mal die aller erste Auswertung in der Test-Saison an:

1. Auswertung Test-Saison


Wenn man Benjamin mal nicht mitrechnet, der ja nur die Grenzen des Spiels testen wollte, was auch gut und richtig war in der Test-Saison, dann hat man doch ganz realistische Ergebnisse im Vergleich zu den aktuellen Auswertungen. ^^

Kaum einer hat 2x 60,0 gesetzt und es wurden auch sehr viele verschiedene Weiten gesprungen. Und das obwohl die Konten viel zu hoch angesetzt waren und man, im Gegensatz zur aktuellen Regel, für weite Sprünge sogar noch belohnt wurde mit Bonusmetern anstatt welche abgezogen zu bekommen.

Wäre echt super, wenn wir wieder dahin kommen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cultimator

Nachwuchsspieler
Beiträge
393
Punkte
16
Kurze Anmerkung von mir: vielleicht sollte man die Regeln bezüglich des Weitenkontos ein wenig abändern. Ich habe den Eindruck, dass sich (insbesondere bei Großereignissen) die Entscheidungsfindung nur darauf beschränkt, ob man die Minimalweite oder Schanzenrekord setzt.

Vielleicht könnte man die zusätzlich abgezogenen Meter etwas anders staffeln. Bspw. könnte jeder Meter über dem K-Punkt 2 Meter kosten, jeder Meter über Hillsize 4 Meter und jeder Meter über Schanzenrekord 8 Meter. Dementsprechend müssten natürlich auch die Weitenkonten angepasst werden.

Beispiel: Sprung in Oslo auf 137m = 120m + (14*2)m + (3*4)m = 160m

Wenn man zusätzlich noch die Restriktion für neue Schanzenrekorde abschaffen würde, dann könnte sich - auch ohne Windregel - niemand sicher sein, einen Weltcupsieg zu landen. Setzt man bspw. 5 Meter über Schanzenrekord so kosten allein diese 5 Meter 40 Meter und man muss genau überlegen, ob man das riskieren will.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ja, wer weiß, das könnte auch interessant sein. Man müsste dann zwar damit leben, dass immer mal wieder sehr unrealistisch hohe Weiten gesprungen würden; aber insgesamt würde sich wahrscheinlich schon ein realistischeres Bild ergeben als jetzt im Moment, wo - überspitzt gesagt - ein Drittel der Teilnehmer zweimal Höchstweite und der Rest zweimal Mindestweite springt.

Höchstens bei den Großereignissen würde ich dann das Problem sehen, dass manche hier dann mit 200 m von der Normalschanze gewinnen. Denn bereits jetzt ist es ja so, dass jemand, der bei den Großereignissen vorn mitmischen will, so viele Punkte verliert, dass er in der Gesamtwertung keine Chance hat. Bei ein oder zwei olympischen Wettbewerben alles gesetzt haben Uhrmann, Ahonen, Cecon, Ahonen und Fettner - und die liegen in der Gesamtwertung auf den Plätzen 7, 8, 10, 11, 13.

Ein Alternativvorschlag, den ich noch anbringen wollte, wäre folgender: Im Moment ist es ja so, dass große Weiten mit einem zusätzlichen Abzug bestraft werden. Eventuell könnte man stattdessen mittlere Weiten (beispielsweise zwischen K-Punkt und Hillsize) mit einem Bonus bezuschussen. Das System wäre nicht komplizierter als jetzt - aber man hätte zusätzlich noch durch sehr kurze Sprünge im Vergleich zu mittleren Weiten einen Nachteil.
 

KoN1

Nachwuchsspieler
Beiträge
649
Punkte
0
Höchstens bei den Großereignissen würde ich dann das Problem sehen, dass manche hier dann mit 200 m von der Normalschanze gewinnen. Denn bereits jetzt ist es ja so, dass jemand, der bei den Großereignissen vorn mitmischen will, so viele Punkte verliert, dass er in der Gesamtwertung keine Chance hat. Bei ein oder zwei olympischen Wettbewerben alles gesetzt haben Uhrmann, Ahonen, Cecon, Ahonen und Fettner - und die liegen in der Gesamtwertung auf den Plätzen 7, 8, 10, 11, 13.

Das war auch so gedacht, dass man eben nicht die Chance hat überall zu gewinnen.
Ich wüsste auch nicht wie man es realsieren könnte, dass jeder Mitspieler jede Saison die Chance hat alles zu gewinnen, aber trotzdem noch Taktik im Spiel ist.
Es ist wirklich nicht ideal, dass man max. setzen muss um ein Großereignis zu gewinnen, aber immerhin gibt es noch taktische Überlegungen, bei welchen Wettbewerben man eben dieses max. setzt.
Es gibt viele Kombinationen.
- Nur Gesamtweltcup
- Gesamtweltcup + Vierschanzentournee
- Vierschanzentournee + Olympia
- Skiflugweltcup + Skiflug-WM
und noch viele weitere und durch den Wind hat man noch nichtmal Medaillen sicher. ^^

Jetzt müsste man es nurnoch schaffen, dass realistische Ergebnisse bei den Großereignissen heraus kommen.

Ein Alternativvorschlag, den ich noch anbringen wollte, wäre folgender: Im Moment ist es ja so, dass große Weiten mit einem zusätzlichen Abzug bestraft werden. Eventuell könnte man stattdessen mittlere Weiten (beispielsweise zwischen K-Punkt und Hillsize) mit einem Bonus bezuschussen. Das System wäre nicht komplizierter als jetzt - aber man hätte zusätzlich noch durch sehr kurze Sprünge im Vergleich zu mittleren Weiten einen Nachteil.

Das ist eine gute Idee. Aber stattdessen oder vielleicht sogar zusätzlich zu dem Abzug?

Wie wäre es denn, wenn man (vielleicht sogar zusätzlich zu deiner Idee) entweder für den letzten oder vielleich sogar für die letzten 3 Plätze keine Weltcuppunkte vergibt?
Die Möglichkeit die max. Werte zu setzen, ergibt sich ja nur dadurch, dass man im Laufe der Saison auch oft das Minimum setzt.
Wenn man das bestrafen würde, dann würden sich die Werte vielleicht wieder in Richtung des echten Skispringens entwickeln.
 

Japali

100% Fettischist
Beiträge
246
Punkte
0
Ort
Hamburg
Wie wäre es denn, wenn man (vielleicht sogar zusätzlich zu deiner Idee) entweder für den letzten oder vielleich sogar für die letzten 3 Plätze keine Weltcuppunkte vergibt?
Die Möglichkeit die max. Werte zu setzen, ergibt sich ja nur dadurch, dass man im Laufe der Saison auch oft das Minimum setzt.
Wenn man das bestrafen würde, dann würden sich die Werte vielleicht wieder in Richtung des echten Skispringens entwickeln.

finde ich eine gute Idee :up:
 

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Ein Zuschuss für Sprünge zwischen K und HS klingt gut :up:
Den Abzug für Sprünge über HS würde ich aber auch so belassen.

Um die Sprünge zwischen K und HS deutlich attraktiver zu machen, sollten wir sie evtl. höher gewichten:

Wie gehabt 3 m Abzug auf/über HS

5 m Zuschlag zwischen K und HS

oder sind dann zu viele Meter im Spiel?

Was ich von der Idee, nur die besten 10 zu "bepunkten" halten soll, weiß ich noch nicht so recht :ueberleg:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben