Muss das Punktesystem der FIS modifiziert werden?


Nika

Angelverein Auberdine
Beiträge
13.804
Punkte
0
Ort
Sitzplatz, besser als gar keiner, gä
Ausgehend von der Frage, ob es sinnvoll ist die Startreihenfolge an den Weltcuppunkte festzumachen und dem Abgleiten des Themas auf das Punktesystem, gibt es einen eigenen Thread über die Punktevergabe der FIS.


Im Moment werden die Punkte pro Weltcup so verteilt.
1. Rang = 100 Punkte 16. Rang = 15 Punkte
2. Rang = 80 Punkte 17. Rang = 14 Punkte
3. Rang = 60 Punkte 18. Rang = 13 Punkte
4. Rang = 50 Punkte 19. Rang = 12 Punkte
5. Rang = 45 Punkte 20. Rang = 11 Punkte
6. Rang = 40 Punkte 21. Rang = 10 Punkte
7. Rang = 36 Punkte 22. Rang = 9 Punkte
8. Rang = 32 Punkte 23. Rang = 8 Punkte
9. Rang = 29 Punkte 24. Rang = 7 Punkte
10. Rang = 26 Punkte 25. Rang = 6 Punkte
11. Rang = 24 Punkte 26. Rang = 5 Punkte
12. Rang = 22 Punkte 27. Rang = 4 Punkte
13. Rang = 20 Punkte 28. Rang = 3 Punkte
14. Rang = 18 Punkte 29. Rang = 2 Punkte
15. Rang = 16 Punkte 30. Rang = 1 Punkt

Quelle

Natürlich könnte man das anders machen. Muss das Punktesystem der FIS modifiziert? Welche Änderungen würdet ihr befürworten?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Da ich ein Freund von Statistiken bin, bin ich grundsätzlich erst einmal gegen Änderungen bei der Punktwertung, weil dadurch ein Vergleich zukünftiger Jahre mit der Gegenwart erschwert werden. Es sei denn, es gäbe wirklich gewichtige Argumente gegen das jetzige Punktesystem.

Berücksichtigt man das Argument mit der Statistik nicht, so sind mir bei einem Punktsystem folgende Punkte wichtig:
  • Die Leistung der einzelnen Springer sollte einigermaßen korrekt durch Punkte belohnt werden - das ist gleichzeitig auch der schwierigste Punkt, weil man es in gewisser Weise auch Ansichtssache ist, welcher Platz wie viel Wert ist. Ich denke, das jetzige System ist hier recht gut.
  • Das System sollte möglichst einfach sein, damit neue Fans nicht durch unnötig kompliziertes Regelwerk abgeschreckt werden. Bonuspunkte für die größte Weite oder den Sieg in einer Qualifikation tragen nicht unbedingt zur Einfachheit bei.
  • Der Gesamtweltcupsieg sollte rechnerisch nicht zu früh feststehen können - das hängt zwar immer mit der jeweiligen Leistung der einzelnen Springer zusammen, aber einen gewissen Einfluss kann man mit der Bepunktung darauf schon ausüben.
  • Das Auslassen einzelner Springen sollte weder zu sehr begünstigt noch zu sehr bestraft werden (Springer können ja auch krank werden).

Das sind zumindest mal meine wichtigsten Punkte - die sich übrigens teilweise auch auf das Wettspiel übertragen lassen, aber das ist ein anderes Thema.

Als kleinen Bonus gibt es hier noch das Punktesystem, das vor der letzten Reform, d.h. vor der Saison 1993/94 galt:

1. Platz: 25
2. Platz: 20
3. Platz: 15
4. Platz: 12
5. Platz: 11
.
.
.
15. Platz: 1

Man sieht, dass sich seit damals an den Verhältnissen auf den vorderen Plätzen wenig geändert hat - nur wurden die Punktzahlen ungefähr vervierfacht, um weiter hinten besser differenzieren zu können.
 

Wolfhard

Nachwuchsspieler
Beiträge
90
Punkte
0
Meines Erachtens sollte man bis zum 50 Rang Punkte verteilen, damit der Weltcupgesamtstand auch das tatsächliche Kräfteverhältnis der schlechteren Springer besser wiedergibt. Zur Zeit ist es so, dass jemand, der einmal in einen zweiten Durchgang kam (vielleicht weil er im Gegensatz zu anderen in Sapporo oder bei einem Skifliegen angetreten ist) und ansonsten sich nicht einmal qualifizieren kann im Weltcup vor jemandem liegt, der konstant unter die Top 40 springt, aber nicht in den zweiten Durchgang kommt. Diesen Zustand sollte man mit einem anderen Punktesystem verbessern. Meines Erachtens wird dies auch immer notwendiger werden, da aus kleinen Nationen immer mehr Springer den Anschluss schaffen werden, diese aber ansonsten weiterhin nicht in der Weltcupwertung erscheinen werden.

Eine erste Idee für ein neues Punktesystem von mir wäre, bei 200 Punkten für den ersten anzufangen, die Punkte für Platz 1 bis 14 nach folgender Formel zu berechnen:

gerundet( 600/(Platzierung+2) )

und die Punkte für die Plätze 15 bis 50 nach folgender Formel zu berechnen:

51-Platzierung

Heraus käme dann folgendes:

01. 200 Punkte
02. 150 Punkte
03. 120 Punkte
04. 100 Punkte
05. 86 Punkte
06. 75 Punkte
07. 67 Punkte
08. 60 Punkte
09. 55 Punkte
10. 50 Punkte
11. 46 Punkte
12. 43 Punkte
13. 40 Punkte
14. 38 Punkte
15. 36 Punkte
16. 35 Punkte
17. 34 Punkte
18. 33 Punkte
19. 32 Punkte
20. 31 Punkte
21. 30 Punkte
22. 29 Punkte
23. 28 Punkte
24. 27 Punkte
25. 26 Punkte
26. 25 Punkte
27. 24 Punkte
28. 23 Punkte
29. 22 Punkte
30. 21 Punkte
31. 20 Punkte
32. 19 Punkte
33. 18 Punkte
34. 17 Punkte
35. 16 Punkte
36. 15 Punkte
37. 14 Punkte
38. 13 Punkte
39. 12 Punkte
40. 11 Punkte
41. 10 Punkte
42. 9 Punkte
43. 8 Punkte
44. 7 Punkte
45. 6 Punkte
46. 5 Punkte
47. 4 Punkte
48. 3 Punkte
49. 2 Punkte
50. 1 Punkt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Nadl

rich bitch
Beiträge
31.528
Punkte
0
Ort
von BaWü nach Bayern
ich bin prinzipiell gegen eine änderung... zudem eine änderung auch nicht nur die sportart skispringen betreffen würde sondern alle sportarten die unter der fis betrieben werden also auch alpinski zum beispiel... die fis strebst ja an das die sportarten zuschauerfreundlicher werden sollen udn wenn jetzt gerade in dieser phase wo es schon genügend änderungen gibt (zum beispiel in der kombi) auch noch die punktevergabe geändert wird halte ich dies für einen absoluten rückschritt...
wenn man es auf wolfhards idee abändern würde müssten auch alle 50 2 sprünge machen können weil man könnte sich ja zwischen platz 31 udn 50 genauso verändern wie zwischen platz 1 und 30... udn dann wird es wieder zäh, die übertragungen bzw liev springen gehen sehr lange und verlieren meiner meinung nach wieder an interesse bei den zuschauern
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolfhard

Nachwuchsspieler
Beiträge
90
Punkte
0
wenn man es auf wolfhards idee abändern würde müssten auch alle 50 2 sprünge machen können weil man könnte sich ja zwischen platz 31 udn 50 genauso verändern wie zwischen platz 1 und 30...
Man sollte meines Erachtens weiterhin nur die besten 30 in den zweiten Durchgang lassen. Entscheidend für die Platzierungen 31 bis 50 sollte weiterhin der erste Durchgang sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Nadl

rich bitch
Beiträge
31.528
Punkte
0
Ort
von BaWü nach Bayern
fändest du das nict auhc etwas verwirrend für den gelegenehitszuschauer? du kannst ja nicht davon ausgehen das du vorm tv oder an der schanze (gerade an der schanze sind oft wirklich zufällige urlauber die maximal 1 x im jahr en springen sehn) zuschauer hast die das seit jahrzehnten scvhauen
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Verwirrend für Gelegenheitszuschauer fände ich das eigentlich nicht - was soll daran schwer zu verstehen sein, wenn die Leute, die nach einem Durchgang auf den Plätzen 31 bis 50 sind, auch dort bleiben?

In anderen FIS-Sportarten wie beispielsweise im Langlauf wäre solch eine Änderung wohl sogar sinnvoller als beim Skispringen, weil dort die Dichte ja wesentlich höher ist.

Bei Skispringen gefällt mir die von Wolfhard vorgeschlagene Änderung hingegen aus einem anderen Grund nicht: Wir hatten im Laufe der Saison schon oft Wettkämpfe, bei denen nicht wesentlich mehr als 50 Springer überhaupt zur Qualifikation angetreten sind - bei manchen (insbesondere in Japan) waren es sogar weniger. Das würde also bedeuten, dass bei vielen Wettkämpfen fast jeder Starter (oder sogar jeder) Punkte bekäme - und das spiegelt dann die tatsächliche Leistungsfähigkeit auch nicht wieder.
Denn gerade die kleineren Nationen haben ja einen Startplätzebonus, d.h. sie dürfen mehr Athleten an den Start bringen als sie von der Leistungsfähigkeit her eigentlich verdient hätten; im Gegensatz dazu sind die Startplätze bei den starken Nationen begrenzt. Auf diese Weise würden beispielsweise Ukrainer, Esten, Weißrussen usw. im Laufe einer Saison wesentlich mehr Weltcuppunkte sammeln als Springer wie Stefan Thurnbichler, Bastian Kaltenböck und co - weil die eben selten die Chance bekommen, im Weltcup zu springen.
Eine solche Änderung wäre daher nur sinnvoll, wenn man auch die Starterfelder insgesamt deutlich vergrößern würde, was die Wettkämpfe aber wieder unattraktiver fürs Fernsehen macht - außerdem wäre die Gefahr größer, dass man einen Wettkampf bei schweren Bedingungen nicht durchkommt.
 

Nadl

rich bitch
Beiträge
31.528
Punkte
0
Ort
von BaWü nach Bayern
bei benjamin als zusatz: im moment ist es so das die nationen über die weltcuppunkte ihr quoten erspringen sprich sie bekommen dann unterkunft etc von der fis bezahlt für den springer mit quotenplatz... wie würde man das dann handhaben?!
 

Kili

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.803
Punkte
48
Ort
Steinefrenz
Also ich bin für eine Änderung des Punktesystems.

Die Abständer der 1. drei allein sind schon viel zu stark.

Da verliert der dritte auf den ersten bei einem Springen ja 40 pkt.
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
ich finde es super, dass es den alpinen angeglichen ist, so finden gelegenheitsschauer ein system vor, dass sie bereits kennen.

das mit den punkten für die ersten 30 finde ich im alpinen bereich, besonders im slalom komisch, denn wenn viele ausfälle sind, kommen gar keine 20 in die wertung - passt aber wohl nicht hierher.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich finde es schon gut, dass die Abstände auf den vorderen Rängen größer sind als weiter hinten. Schließlich kommt es oft genug vor, dass sich ein Springer aus dem hinteren Mittelfeld mit einer leichten Formsteigerung gleich einige Plätze nach vorn schiebt - aber wie viel schwerer ist es, sich von einem Top-Ten-Springer zum Siegspringer hochzuarbeiten. Ein Platz mehr oder weniger ist daher meiner Meinung nach im Vorderfeld mehr Wert als weiter hinten - das sollte sich auch auf die Punkteverteilung auswirken.

Beim alpinen Slalom könnte man meiner Meinung nach ruhig auch dazu übergehen, die Leute, die im zweiten Durchgang ausscheiden, ans Ende des Feldes zu setzen und sie für ihre gute Leistung im ersten Durchgang zumindest noch mit ein paar Punkten zu belohnen.
Im Skispringen ist ja sogar so, dass ein Springer, der im zweiten Durchgang wegen des Anzugs o. ä. disqualifiziert wird, noch als Dreissigster gewertet wird und einen Punkt bekommt.
 

Wolfhard

Nachwuchsspieler
Beiträge
90
Punkte
0
Also ich bin für eine Änderung des Punktesystems.

Die Abständer der 1. drei allein sind schon viel zu stark.

Da verliert der dritte auf den ersten bei einem Springen ja 40 pkt.
Es ist halt die Frage, wie stark man Konstanz belohnen will.

Ein Beispiel:

Beim jetzigen Punktesystem bekommt jemand, der z. B. drei Weltcups gewinnt und bei zwei Weltcups nicht antritt 300 Punkte, während jemand, der z.B. konstant fünf mal Vierter wird, nur 250 Punkte bekommt.

Wenn man das Punktesystem z.B. dahingehend ändern würde, dass der ersten nur 80 und dem zweiten nur 70 Punkte bekäme, würde bei den gleichen Resultaten der Konstantere mit den vierten Plätzen mit 250 zu 240 Punkten vor demjenigen mit den drei Siegen liegen.

Ich persönlich bin der Ansicht, dass Konstanz nicht so stark belohnt werden sollte.



Da hier immer von Gelegenheitszuschauern gesprochen wird:

Ich frage mich, ob sich Gelegenheitszuschauer überhaupt für die genauen Punktestände im Gesamtweltcup interessieren. Interessieren sich diese nicht eher nur für die einzelnen Wettkämpfe, da sie sich ja nicht alle Wettkämpfe ansehen, und somit nicht die Entwicklung im Gesamtweltcup lückenlos verfolgen können, zumal von den Moderatoren auch nicht besonders viel auf den Gesamtweltcupstand eingegangen wird?
 

Nadl

rich bitch
Beiträge
31.528
Punkte
0
Ort
von BaWü nach Bayern
ich finde es super, dass es den alpinen angeglichen ist, so finden gelegenheitsschauer ein system vor, dass sie bereits kennen.

das mit den punkten für die ersten 30 finde ich im alpinen bereich, besonders im slalom komisch, denn wenn viele ausfälle sind, kommen gar keine 20 in die wertung - passt aber wohl nicht hierher.

na wenn beim springen 2 im 2. dg dsq werden isses doch auhc nihct anders... okay kommt nicht wirklich oft vor im weltcup aber you never know
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Das stimmt gerade nicht: Wenn beim Skispringen im zweiten Durchgang einer disqualifiziert wird, wird er immer noch als 30. gewertet und bekommt einen Punkt.
 

Planica239

Nachwuchsspieler
Beiträge
299
Punkte
16
das Top-15 Punktesystem ähnelt dem der Motorradpunktesysteme, da dort auch die ersten 15 punkten aber in anderen abständen:

1 - 25
2 - 20
3 - 16
4 - 13
5 - 11
6 - 10
7 - 9
....


aber eigentlich würde ich an dem 30er system mit 100Siegpunkten nichts ändern. Das passt zur FIS und macht auch sinn mit den 30 qualifizierten für den 2.Durchgang.
 

Nika

Angelverein Auberdine
Beiträge
13.804
Punkte
0
Ort
Sitzplatz, besser als gar keiner, gä
Die ganze Sache nahm bei mir den Ursprung bei den Kwaligewinnern, die ja jetzt gar nichts mehr bekommen. Da könnt die FIS schon ein paar Sonderpunkte locker machen.


EDIT: der lieblose Eingangspost sei mir verziehen :schaem:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Genau das fände ich wie gesagt gar nicht gut. Es darf meiner Meinung nach nicht sein, dass es Teilwettkämpfe gibt, von denen die Top Ten kategorisch ausgeschlossen sind. Man stelle sich vor, dass ein Springer nicht ganz so gut in die Saison startet, dann Punkte aus der Quali holt und am Saisonende den Weltcup mit Hilfe dieser Punkte gewinnt.
Alternative: Auch die Top Ten werden in Zukunft wieder in der Quali gewertet; das wäre sogar gar nicht schlecht - zum einen würden sie es sich dann zweimal überlegen, ob sie eine Quali auslassen - zum anderen gäbe es nicht mehr diese irreführenden Meldungen wie "Stephan Hocke gewinnt die Qualifikation".

Einen Geldpreis o.ä. könnten sie gern wieder einführen - aber vielleicht haben sie dafür in diesen schwierigen Zeiten keinen Sponsor mehr gefunden.
 

Planica239

Nachwuchsspieler
Beiträge
299
Punkte
16
Genau das fände ich wie gesagt gar nicht gut. Es darf meiner Meinung nach nicht sein, dass es Teilwettkämpfe gibt, von denen die Top Ten kategorisch ausgeschlossen sind. Man stelle sich vor, dass ein Springer nicht ganz so gut in die Saison startet, dann Punkte aus der Quali holt und am Saisonende den Weltcup mit Hilfe dieser Punkte gewinnt.
Alternative: Auch die Top Ten werden in Zukunft wieder in der Quali gewertet; das wäre sogar gar nicht schlecht - zum einen würden sie es sich dann zweimal überlegen, ob sie eine Quali auslassen - zum anderen gäbe es nicht mehr diese irreführenden Meldungen wie "Stephan Hocke gewinnt die Qualifikation".

Einen Geldpreis o.ä. könnten sie gern wieder einführen - aber vielleicht haben sie dafür in diesen schwierigen Zeiten keinen Sponsor mehr gefunden.



Also für Qualifikationen darf es niemals Wertungspunkte geben, das würde den Wettkampf herbasetzen und verfehlt den Sinn einer Weltcup-Konkurrenz völlig.

Dass die Top-10 wieder die Quali springen müssen ist eine Möglichkeit: Ein Sprung in der Qualifikation MUSS bei der 4ST Pflicht werden, da sonst die 5 Lucky Looser Plätze durch verfälschte Duelle besetzt werden. Denn wenn ein Schlierenzauer dann die Quali springt glaube ich kaum dass er auf 70m springt um extra das Duell mit Ammann o.ä. herauszufordern ;).

Im Weltcup ist das egal. Muss jeder selbst wissen.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Also für Qualifikationen darf es niemals Wertungspunkte geben, das würde den Wettkampf herbasetzen und verfehlt den Sinn einer Weltcup-Konkurrenz völlig.

Sehe ich auch so. Aber man sollte die Startreihenfolge im Wettkampf nach dem Quali-Ergebnis festlegen. Dann springen die, die aktuell in guter Form sind und mit der jeweiligen Schanze gut zurechtkommen, dicht zusammen.

Ein Sprung in der Qualifikation MUSS bei der 4ST Pflicht werden, da sonst die 5 Lucky Looser Plätze durch verfälschte Duelle besetzt werden.

Volle Zustimmung! Durch das Nichtwahrnehmen der Quali kommt es zu Benachteiligung von Springern.
 

Nika

Angelverein Auberdine
Beiträge
13.804
Punkte
0
Ort
Sitzplatz, besser als gar keiner, gä
ach, aber ist es nicht so, dass egal welches Punktesystem man nimmt, der Sieger der gleiche beleibt (ich schau da auf die F1, die haben ihr System mal geändert, dennoch wären dieselben Wm geworden, nur nicht 2008 :evil: )
 
Oben