Hättest du das gewusst ?


gromich

Nachwuchsspieler
Beiträge
712
Punkte
0
Woher kommt der Spruch "Mein Name ist Hase - ich weiss von nichts"?

Diese Redewendung hat - wer hätte das gedacht - gar nichts mit Meister Lampe zu tun. Es geht auf einen Mann namens Victor von Hase zurück, der 1855 angeklagt war, einem Freund, der einen Studenten bei einem Duell erschossen hatte zur Flucht verholfen zu haben. Vor Gericht wurde er dazu befragt und erwiderte "Mein Name ist Hase - ich weiss von nichts!". Dieser Satz hatte sich danach als Redewendung etabliert.
 

gromich

Nachwuchsspieler
Beiträge
712
Punkte
0
[FONT=Arial,Helvetica]Woher kommt die Redensart von der "Milchmädchenrechnung"?
Immer dann, wenn jemand einen Plan startet, der finanziell nicht aufgeht, dessen Gewinnerwartung unrealistisch ist, spricht man abfällig von einer "Milchmädchenrechnung". Aber woher stammt diese Redensart?

Es gibt zwei Deutungsvarianten:

Am gängigsten ist die Herkunft aus der Fabel des Dichters Jean de la Fontaine mit dem Titel "La laitière et le pot au lait". Darin geht es um eine junge Magd, die einen Krug Milch auf den Wochenmarkt trägt und dabei bereits vom grossen Gewinn träumt, den es machen wird. In diesem Traum verplant die Magd bereits alle Einnahmen aus dem Milchverkauf. Plötzlich stolpert das Milchmädchen, der Krug zerbricht und die schöne Milch ist dahin. Ihre Zukunftspläne ebenfalls.

In der zweiten Deutung verkauften die Bauern in früherer Zeit die Milch, welche sie nicht selbst verwerteten, an die Leute in der Stadt. Auch hier kommt eine Magd ins Spiel, welche die Milch in der Stadt verkaufen soll. Sie streckt diese Milch mit Wasser, erhöht auf diese Weise die Handelsmenge und steckt den zusätzlichen Gewinn in die eigene Tasche. Die Käufer in der Stadt merkten nicht, dass sie eine Milchmädchenrechnung bezahlt hatten, denn sie konnten ja gar nicht wissen, wie unverwässerte Milch schmeckt.

In der ersten Deutung geht es um Selbstbetrug, in der zweiten um Betrug gegenüber anderen.[/FONT]
 

gromich

Nachwuchsspieler
Beiträge
712
Punkte
0
[FONT=Arial,Helvetica]Woher kommt der Begriff "Sündenbock"?
Ein Sündenbock ist jemand, der ohne Grund Schuld auf sich nimmt / nehmen muss. Aber warum ein Bock?

Der Ursprung für diesen Ausdruck liegt in der Bibel und war eine Sühnepraxis der Juden. Unter Moses 03:16,09 steht »Darauf bringe Aaron den Bock, auf den das Los für Jahwe gefallen ist, herbei und richte ihn zum Sündopfer her.«

Damals wurden 2 Böcke aus der Herde ausgewählt und durch das Los wurde entschieden, welcher der beiden Gott (Jahwe) geopfert werden solle. Dem anderen Bock ging es aber nicht besser. Der arme Kerl wurde durch das Handauflegen eines Priesters mit den Sünden des ganzen Volkes versehen und anschließend in die Wüste gejagt.[/FONT]
 
H

Hillsize

Guest
Woher bekommt der Begriff "jemanden einen Korb geben"

Im Mittelalter zogen die feinen Damen ihre Freier an einem Korb die Burgmauer hoch. War er aber nicht der Richtige, ließen sie den Boden offen und der Liebestolle fiel durch.
 
Oben