Coverversionen, die besser waren als das Original


Tuco

Bankspieler
Beiträge
29.089
Punkte
113

im Vergleich zu



Er hat dann auch gleich das ganze Album gecovert...
 

Totila

Bankspieler
Beiträge
13.355
Punkte
113
Popa Chubba hat was, auch seine Version von Hallelujah!
Wobei, wer unter 40 kennt hier wohl noch Leonard Cohen und war das überhaupt das Original?
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.704
Punkte
113
Ort
Austria
aus aktuellem Anlass (das Stone Sour-Cover ganz unten) und auf die Gefahr hin, dass ich hier gesteinigt werde, aber: so ziemlich jedes Cover vom Stones-Klassiker "Gimme Shelter", das ich gehört hab, hat mir auch deutlich besser gefallen als das Original ... vielleicht, weil ich mit den Stones noch nie was anfangen konnte ;) am besten finde ich die Version von Paul Brady und den Forest Rangers, aber auch die Grand Funk-Version ist ziemlich nett. Das angesprochene Stone Sour-Cover ist unspektakulär, aber solide.

Paul Brady & the Forest Rangers
Grand Funk Railroad
Stone Sour & Lzzy Hale
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.310
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Die Stereophonics haben das auch mal gecovert.

Stereophonics - Gimme Shelter

Ich finde aber das Original am besten. Gibt schlechtere Stones Songs. Und die Phonics sind besser, wenn sie andere Songs covern, die Beatles liegen ihnen eher als die Stones.

Stereophonics - Don't let me down

Die Stereophonics haben über den Sänger Kelly Jones ohnehin einen großen Fundus an Coverversionen, die den Originalen entweder den nötigen Respekt erweisen oder diesem ebenbürtig/überlegen sind. Die schrecken da vor keiner Aufgabe zurück:

Stereophonics - I saw her standing there
(ab Minute 1:20 ohne Vorspann)

Stereophonics - Best of you

Rod Stewart & Stereophonics - Hangbags and Gladrags

Tom Jones & Stereophonics - Mama told me not to come


Stereophonics - Video Games

Stereophonics - Who are you

Stereophonics - Nothing compares to you

Stereophonics - You sexy Thing

Stereophonics & Oasis - I'm only sleeping

Die Originale mögen "besser" sein, aber mit der Stimme von Kelly Jones lässt sich natürlich alles Erdenkliche abdecken, selbst vor den "ganz großen Aufgaben" (Rod Stewart) braucht man nicht zurückschrecken, solange der Gesang kein überambitioniertes Ziel darstellt.
Das Original der Who bspw. ist in dem Sinn "besser", weil Moon, Entwistle und Townshend den Kollegen der Stereophonics instrumentalistisch weit überlegen waren. Doch Kelly Jones singt Roger Daltrey komplett in die Tasche.
Er stinkt auch nicht ab, wenn er sich neben den "Großen" (Tom Jones, Rod Stewart, Noel Gallagher) beweisen kann oder darf.
Nicht zuletzt macht Kelly Jones über diese Stimme die Originale zu Pseudo-Eigenen, wenn's gerade passt.
Nicht immer passt es (Stones oder Neil Young, wtf?), doch gibt es ein zigfaches an gelungenen Stereophonics / Kelly Jones - Coverversionen, mitunter einfach so hingeworfen, weil man es (weil er es) kann.


Kelly Jones & Jools Holland Band - Hangbags and Gladrags (live)


Kelly Jones & Jools Holland Band - My Girl (live)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Niedlichste Coverversion aller Zeiten?


Die Kids von Aaron O'Keefe (waren in diesem Thread auch schon mal mit einem Tool-Cover vertreten) sind einfach phänomenal. Wer braucht da z.B. noch ne GNR-Reunion?

 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.704
Punkte
113
Ort
Austria

der Song ist schon so oft vergrützt worden, da so ein eigener Ansatz mal erfrischend. Hat Soundtrack-Potenzial :D
 

Benny

Bankspieler
Beiträge
5.973
Punkte
113

gecovered vom Original von R.L. Burnside, eines der besten Instrumentals die ich jemals gehört habe.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.310
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Frankie goes to Hollywood - Born to run

finde ich besser als das Original

Bruce Springsteen - Born to run

PS: Die Frankie-Version hatten "wir" (also meine 80er Jahre Band) mal live gespielt in einem Bonusblock mit anmaßenden oder höchst kniffligen Coverversionen.
Reine Angebernummer unter dem Motto: wir sind zwar keine besonders begabten Instrumentalisten (unser Gitarrist mal ausgenommen, der konnte auch Eddie van Halen), aber auch keine kompletten Stümper.
Wir hatten uns vorher wochenendenlang im Proberaum verschanzt, um u.a. "My Generation", "Walk on the wild Side", "Next to you" (Police), "Mexican Radio" (Wall of Voodoo) "Theme for great Cities" (Simple Minds) ... und vieles mehr, was mir nicht mehr einfällt, einzuüben.
Das Frankie-Springsteen-Cover war mit Abstand das kniffeligste. Da musste ich mir dieses Bass-Solo aneignen (My Generation war schon ziemlich anmaßend), doch fieser war der Rhythmuswechsel danach und hinterher die Folge von Tuschs in Halbtonschritten rauf und runter, alles auf den Takt (mancher Akkord 3-mal, ein anderer nur einmal und einer vielleicht 5-mal hintereinander oder so).
Wir hatten das so oft einstudiert im Proberaum, die Tuschpassagen klappten aber höchstens in einem von 3 Versuchen. Live hatten wir diese Bombastnummer aber fehlerfrei über die Bühne bringen können.
Das war das aller-allerbeste Live-Lonzert unserer kleinen Frickelband und ausgerechnet davon existiert kein Mitschnitt. :cry:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tobi.G

Bankspieler
Beiträge
21.735
Punkte
113

vielleicht nicht besser, aber verdammt gut gecovert. Schon die Albumversion war klasse und Disturbed hatte schon einige gute Coverversionen (Land of Confusion, Shout), aber das auch live so hinkriegen ist dann ja noch mal was anderes.
Habe ich im Box-Forum schon mal gepostet, ist wirklich grandios! Das Lied wurde für einen Boxing-Trailer verwendet. Vor allem die Steigerung im Laufe des Liedes, da bekommt man Gänsehaut, ganz großes Kino!
 
Oben