BMW - Übernahme von Sauber ?


campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
'BBC': BMW übernimmt Sauber für 220 Millionen Euro

(F1Total.com) - Am Freitag sorgten in Montréal unsere Kollegen von der 'BBC' für Aufregung, indem sie berichteten, dass BMW das Sauber-Team für einen Kaufpreis von umgerechnet rund 220 Millionen Euro endgültig übernehmen werde. Dies sei bei einer Vorstandssitzung vergangene Woche in München beschlossen worden. Von offizieller Seite wird die Story - wie könnte es auch anders sein - dementiert.

"Wir haben noch keine Vereinbarung getroffen. Es gab bereits mehrere Treffen, die Gespräche gehen weiter und ich erwarte ein positives Resultat", erklärte BMW Motorsport Direktor Mario Theissen gegenüber 'Autosport-Atlas'. Damit kann er sich aber ebenso gut auch auf die Verhandlungen bezüglich einer Motorenpartnerschaft bezogen haben, die ohnehin als so gut wie besiegelt gilt. Die Frage ist nur noch, in welcher Form BMW und Sauber künftig zusammenarbeiten werden.

Dass nach den jüngsten Wortsalven von Frank Williams und Patrick Head die Atmosphäre zwischen WilliamsF1 und BMW vergiftet ist, ist nicht weiter verwunderlich - interessant ist aber das Timing der Verbalkritik aus Grove: Williams und Head äußerten sich nämlich erst in den vergangenen Tagen derart deutlich über ihren Partner. Wissen die beiden Herren am Ende gar schon etwas über die kürzlich abgehaltene Vorstandssitzung, was die Öffentlichkeit noch nicht weiß?

Fest steht, dass Theissen gestern in einem Interview mit 'Premiere' erstmals offiziell zugab, dass es zu einer Neuorientierung seines Programms kommen könnte: "Es gibt Diskussionen über die Ausrichtung unseres Formel-1-Projekts in der Zukunft, aber es gibt noch keine Entscheidung", wich er einer entsprechenden Frage aus. Immerhin kündigte der 52-Jährige aber eine baldige Bekanntgabe an: "Ich gehe davon aus, dass wir Ende des Monats klarer sehen werden."

BMW WilliamsF1 Teamchef Frank Williams erklärte in einer Stellungnahme gegenüber 'Reuters', dass alles davon abhänge, "was uns Mario anbietet", wie er sagte. Und: "Ich kenne die Geschäfte von BMW nicht, das geht mich auch nichts an, aber mir wurde von Theissen versichert, dass der Vorstand Ende des Monats darüber entscheiden wird, ob BMW mit der Übernahme von Sauber fortfahren wird oder nicht", so der 63-Jährige.

Wie schauts denn so mit den Vertägen der Fahrer aus ?
Massa wird mit Ferrari in Verbindung gebracht wenn ich mich nicht irre.
Den Platz könnte dann ja Heidfeld als BMW-Aushängeschild übernehmen.
Und Williams kann sich dann seinen Liebling Button holen.

Geben den die Verträge ein solches Karussell-Spiel her ?
Und wo bekommt Williams in dem Fall seine Motoren her ?

Falls mir da jemand weiterhelfen kann... :D
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Also von Ferrari bestimmt nicht. :D
War doch aber schon länger klar, daß BMW sein eigenes Team aufmacht.
Mit Sauber hätte man denke ich einen guten Partner.
Massa wird definitiv gehen , denke ich. Vielleicht ist auch denkbar, daß Webber und Heidfeld dann wechseln.
 

Roberts

Moderator Boxen
Teammitglied
Beiträge
9.758
Punkte
113
campos schrieb:
Und wo bekommt Williams in dem Fall seine Motoren her ?

Falls mir da jemand weiterhelfen kann... :D

Motoren vielleicht von Honda oder Toyota (oder im Hintergrund lauert ein Konzern, der bisher noch gar nichts (mehr) mit der Formel 1 zutun hat: VW, Porsche, Ford, Audi, Peugeot):

rp-online schrieb:
München (rpo). Der Deal ist perfekt: BMW übernimmt das Schweizer Formel-1-Team Sauber und geht ab 2006 in der Königsklasse des Motorsports mit einem eigenen Auto an den Start.

Scheidung von Williams, Neuanfang mit Sauber: Der Automobilkonzern BMW hat den erwarteten großen Schnitt gemacht und will jetzt aus eigener Kraft an die Formel-1-Spitze kommen. Die Münchner gaben am Mittwoch bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz die Übernahme des Schweizer Sauber-Rennstalls bekannt.

"Der Vorstand hat gestern Nacht entschieden, das Engagement von BMW neu auszurichten und die Mehrheit an Sauber zu übernehmen. Ab 2006 wird es ein BMW-geführtes Team in der Formel 1 geben. Langfristiges Ziel ist der WM-Titel", sagte BMW-Entwicklungsvorstand Burkhard Göschel. "Die Partnerschaft wurde heute besiegelt, ab dem 1. Januar 2006 tritt sie in Kraft", erklärte BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen. BMW lässt sich die "freundliche Übernahme" von Sauber, die am Mittwoch um 3.00 Uhr morgens perfekt gemacht wurde, geschätzte 80 Millionen Euro kosten.

Die Ehe zwischen BMW und Williams steht damit trotz eines erst im vorigen Jahr bis 2009 verlängerten Vertrages vor der Scheidung. "Wir würden uns freuen, wenn wir Williams auch im nächsten Jahr mit Motoren beliefern könnten", sagte Göschel zwar, ob Frank Williams auf dieses Angebot aber eingeht, ist offen. Theissen will in der kommenden Woche beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours mit dem Briten sprechen. "Sir Frank" soll aber bereits Kontakte zu Honda und Toyota aufgenommen haben.

Begonnen hatten die Gespräche zwischen BMW und Teameigner Peter Sauber vor einigen Monaten, dabei ging es zunächst nur um die Lieferung von Motoren ab 2006. Im Laufe der Verhandlungen stellte BMW aber fest, dass der Schweizer Rennstall mit seiner hervorragenden Infrastruktur und dem hochmodernen Windkanal in Hinwil der perfekte Partner für den Aufbau eines eigenen BMW-Teams sein könnte.

Bereits Ende des vorigen Jahres hatten bei den Münchnern Überlegungen über eine mögliche Neuausrichtung des Engagements in der Formel 1 begonnen. "Der Einfluss des Motors ist geringer geworden. Erfolg hat man nur dann, wenn das Gesamtpaket optimal ist", erklärte Theissen.

Peter Sauber, der seit 1993 mit seinem Privatteam in der Formel 1 vertreten ist, freute sich wie ein Vater bei der Hochzeit einer Tochter. "Wenn der Bräutigam dann noch passt, ist das wunderbar", erklärte der 61-Jährige und freute sich auf eine extra mitgebrachte Zigarre.

Bei Williams hatte BMW dieses Gefühl offenbar nicht mehr. "Wir hatten einen guten Start und in den ersten ein, zwei Jahren hat Williams uns auch massiv geholfen. Aber wir waren nicht zufrieden mit den Ergebnissen des letzten Jahres und zu Beginn dieser Saison. Das war letzten Endes ausschlaggebend für die Umorientierung", sagte Theissen. Der öffentliche Streit mit Williams und dessen Partner Patrick Head, der vor zwei Wochen nach heftigen Attacken von Head gegen Theissen in einem Interview eskaliert war, hatte keinen entscheidenden Einfluss mehr.

Über den genauen Namen des neuen Teams wollten die Münchner am Mittwoch ebenso wenig etwas Genaues sagen wie über neues Personal, sowohl auf Fahrer- als auch auf Teamseite. Der Mönchengladbacher Nick Heidfeld, der vor seinem Engagement bei BMW-Williams von 2001 bis 2003 auch schon einmal für Sauber fuhr, dürfte aber ein idealer Kandidat sein. Für den Posten des Teamchefs wurde bereits über eine mögliche Rückkehr von Gerhard Berger spekuliert, der bis 2004 gemeinsam mit Theissen BMW-Motorsportdirektor war.

BMW war 2000 als Partner von Williams in die Formel 1 zurückgekehrt und wollte an die Erfolge des ersten Engagements in der Königsklasse mit dem Titel des Brasilianers Nelson Piquet anknüpfen, der 1983 mit dem Brabham-BMW erster "Turbo-Weltmeister" war. In bislang 94 Rennen gab es 10 GP-Siege, den letzten am 24. Oktober 2004 in Brasilien durch den Kolumbianer Juan Pablo Montoya. 2002 und 2003 wurde BMW-Williams jeweils Vize-Weltmeister bei den Konstrukteuren, der angestrebte WM-Titel blieb aber aus. In der Fahrerwertung wurde Montoya 2002 und 2003 jeweils Dritter.

Roberts
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Mir gehen da gerade 2 Dinge zu durch den Kopf. Ihr könnt mir ja mal eure Meinung dazu schildern:

1. Was wird aus Williams? Ohne BMW steht das Werk hinter dem Team nicht mehr zur Verfügung, keine enge Zusammenarbeit bei den Motoren mehr und keine finanzielle Unterstützung. Williams ist jetzt wieder quasi ein Privatteam, vorerst. Frank Williams wäre aber nicht Frank Williams, wenn er nicht wenigstens einen Plan hätte wie die Zukunft nach BMW aussieht. Eine Partnerschaft mit einem anderen Hersteller, eine Übernahme durch einen solchen oder eine Zukunft als Privatteam? Ich weiß es nicht, hoffe aber, dass Williams finanziell gesund genug ist um nicht wie Jordan (damals Quasi-Honda-Werksteam) abzustürzen.

2. Wird BMW mit Sauber besser harmonieren? Das Hauptproblem mit Williams war in meinen Augen, dass Williams und Head partout nicht ihren Lebenstraum verkaufen wollten und sich daher als Teambesitzer immer treu blieben. BMW konnte den Namen sonst wo hinschreiben, Frank und Pat behielten die Kontrolle über das Auto das sie bauten, die Fahrer die sie engagierten und die Strategie die sie umsetzen wollten. Einem Weltkonzern wie BMW konnte das nicht gefallen. Man wollte ja nicht als "Motorenlieferant" Williams zu neuen Titeln führen, sondern selbst die Spitze des Teams darstellen. Kein Wunder, dass es deswegen auf Dauer nicht gut gehen konnte, könnte man im Nachhinein sagen. Mit Sauber, das sie ja ganz formell gekauft haben, kann ihnen das nicht passieren. Sie haben das Sagen, aber sie können sich auch nicht mehr hinter ihrem Partner verstecken und nach einem Motorplatzer dennoch auf die anderen zeigen. Ich bin gespannt wie sie damit fertig werden. Ein anderes Problem stellt die Mannschaft bei Sauber da. So wie es aussieht wird der Etat von Sauber (BMW) im Vergleich zur Privatiers-Zeit geradezu explodieren. Aus dem knausrigen Entlein wird ein teurer Schwan. Das ändert aber nichts daran, dass die Belegschaft ersteinmal dieselbe ist. Rampf, Eeckelaert und Mullarkey haben noch nie bewiesen, dass sie weltmeisterschaftstaugliche Autos bauen können. Nun wird sich das ändern. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass ein Brötchengeber wie BMW, der schon mit der Leistung der wesentlich erfahreneren Head, Fisher und Michael unzufrieden waren, ewig Geduld beweisen wird. Auf der anderen Seite sind echte Könner aber auch schwer zu bekommen. Newey und Coughlan, Byrne und Costa, Willis und Toet, Gascoyne und Brunner und Bell und Symonds sitzen alle relativ fest im Sattel ihrer jeweiligen Teams. Ohne überzogene Prämien wird man keine dieser "besseren" Köpfe bekommen und dann könnte BMW wiedereinmal Probleme bekommen. Motoren bauen können sie ja, fragt sich nur, ob sie den "Rest" auch beherrschen...
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
theGegen schrieb:
Wie? BMW? Wird von Sauber übernommen?

Ja wo haben die denn das ganze Geld her? :laugh2: :clown:
80 Millionen für Sauber? Wenn du mich fragst, das ist verdammt preiswert! Wenn ich soviel Kleingeld hätte, hätt' ich das auch hingeblättert...
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.319
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Und wer nur den missverständlichen Thread-Titel gelsen hat, der versteht auch vielleicht den Gag. :wall:

Mr. Blitzmerker :thumb:

@karmakaze: Noch ein Blitzmerker! :thumb: :thumb:
 

Roberts

Moderator Boxen
Teammitglied
Beiträge
9.758
Punkte
113
karmakaze schrieb:
Achso! Ist mir gar nicht aufgefallen... :licht:

Kann es auch nicht, da nichts Missverständliches vorhanden ist. Sonst würde es wohl "Übernahme durch Sauber" heissen. :licht:

Roberts
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Ok, jetzt wo die Verwirrspielchen ein Ende haben, können wir jetzt wieder bitte zum Thema zurückfinden, bitte...
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Irgendwie verwirrend der Threadtitel.

Ich lese das so: BMW - Übernahme von Sauber!!!
Sprich: BMW übernimmt sauber.


The Gegen dachte wohl: BMW-Übernahme von Sauber.

Dann hätten aber kein Leerzeichen zwischen dem Bindestrich sein dürfen.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
GitcheGumme schrieb:
Irgendwie verwirrend der Threadtitel.

Ich lese das so: BMW - Übernahme von Sauber!!!
Sprich: BMW übernimmt sauber.


The Gegen dachte wohl: BMW-Übernahme von Sauber.

Dann hätten aber kein Leerzeichen zwischen dem Bindestrich sein dürfen.
Dann änder das doch! Du bist doch sonst nicht so zurückhaltend... ;)
 
Oben