NHL Offseason 2013 - Trades, Draft, Free Agents

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 505
  • Erstellt am

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Was am Namen Atlantic Division so schlimm sein soll, wenn die Teams alle näher am Atlantik sind als einige der Pacific Division am Pazifik, ist mir jetzt auch nicht klar.

Naja es ist einfach nur unnötig. Die alte Atlantic wird zur Metropolitan und die alte Northeast wird zur neuen Atlantic? Was soll das? Geografisch macht das auch nicht mehr Sinn als vorher, da hätte man auch gleich bei den alten Namen bleiben können. Oder am besten sowieso zurück zu den Patrick, Adams, Norris und Smythe Divisions.

Insgesamt finde ich die Verteilung so lala. Hätte schlimmer werden können, aber ein einfacher tausch mit Winnipeg in den Westen und Detroit oder Columbus in den Osten hätte es auch getan. Vom Playoffmodus halte ich so gut wie gar nichts. Ich kann Divisionsplayoffs nicht austehen.

Ja, ansonsten ist es schon ok. Durch die starke 'Ostlastigkeit' der Liga ging auch nicht viel anderes. Wenn die finale Expansion auf 32 Teams kommen sollte, gibts zwei neue Franchises im Westen und dann passt es wieder. Divisionsplayoffs sollen Rivalitäten erzeugen oder zumindest verstärken. Auch wenn ich nicht glaube, dass grade die Metropolitan das noch nötig hat, und irgendwann wirds auch langweilig werden.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.626
Punkte
113
Ort
Hamburg
Naja es ist einfach nur unnötig. Die alte Atlantic wird zur Metropolitan und die alte Northeast wird zur neuen Atlantic? Was soll das? Geografisch macht das auch nicht mehr Sinn als vorher, da hätte man auch gleich bei den alten Namen bleiben können. Oder am besten sowieso zurück zu den Patrick, Adams, Norris und Smythe Divisions.

Naja, ob man nun die Namen tauscht ist doch eigentlich ziemlich egal. Die Northeast konnte schlecht weiterhin Northeast heißen wenn sie zum teil im Südosten liegt.

Ich verstehe auch die Faszination mit Patrick, Adams, Norris und Smythe nicht. Die Namen wurden nur für relativ kurze Zeit verwendet, sie sind also keineswegs die historischen Namen. Und auch wenn sowohl diese Vier als auch die Namensgeber gewisser Awards viel fürs Eishockey getan haben, so waren doch eine ganze Reihe von ihnen äußerst zwielichte Gestalten die teilweise großen Schaden angerichtet haben.
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Naja, ob man nun die Namen tauscht ist doch eigentlich ziemlich egal. Die Northeast konnte schlecht weiterhin Northeast heißen wenn sie zum teil im Südosten liegt.

Aber sie kann Atlantic heißen, obwohl Detroit, Toronto und Buffalo nicht mal in der Nähe des Ozeans liegen? Man hätte die Namen einfach so lassen können, die waren einmal etabliert.

Ich verstehe auch die Faszination mit Patrick, Adams, Norris und Smythe nicht. Die Namen wurden nur für relativ kurze Zeit verwendet, sie sind also keineswegs die historischen Namen. Und auch wenn sowohl diese Vier als auch die Namensgeber gewisser Awards viel fürs Eishockey getan haben, so waren doch eine ganze Reihe von ihnen äußerst zwielichte Gestalten die teilweise großen Schaden angerichtet haben.

Ja, das war ne ziemliche Eishockeymafia damals. Aber es waren traditionelle Namen, sie mussten nicht zur Geografie passen und für viele repräsentieren sie die gute alte Zeit. Und vor allem sind diese vier Leute schon lange Geschichte, da gibts keinen Streit wie wenn man sie evtl. nach weniger lange zurückliegenden Helden benennen würde.
 

Freakle

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.621
Punkte
48
Preview Trainingscamp Anaheim Ducks

da zur Zeit nichts los ist, schreib ich mal nen Preview vor dem Trainingscamp über "meine" Ducks.

Anhang anzeigen 5990

UFA: Teemu Selanne, Matthew Lombardi, David Steckel, Radek Dvorak, Toni Lydman, Marco Cousineau, Ryan Parent, Josh Brittain, Matt Kennedy, Pierre-Luc Létourneau-Leblond

Addition: Dustin Penner (UFA), Jakob Silfverberg (OTT), Stefan Noesen (OTT), Nolan Yonkman (UFA)

Subtraction: Bobby Ryan (zu OTT), Troy Bodie (via UFA zu Toronto), Nate Guenin (Via UFA zu COL)

2012/2013 Record: 30-12-6 2nd in NHL, 1st in Pacifik Division

Playoffs: Ausgeschieden gegen die Redwings in Spiel 7, erste Runde

Top Prospects:
G John Gibson, G Frederik Andersen, G Igor Bobkov
D Hampus Lindholm, D Sami Vatanen, D Shea Theodore, D Andy Welinski, D Kevin Lind, D Matt Clark
C Peter Holland, C Rickard Rakell, C Steve Whitney, C William Karlsson, C Antoine Laganier, C Kevin Roy
RW Emerson Etem, RW Jakob Silfverberg, RW Stefan Noesen, RW Nicolas Kerdiles
LW Devante Smith-Pelly, LW Max Friberg

Roster:

Center: Ryan Getzlaf, Nick Bonino, Saku Koivu
Winger: Corey Perry, Dustin Penner, Andrew Cogliano, Daniel Winnik, Kyle Palmieri, Matt Beleskey, Brad Staubitz, Patrick Maroon
Defensemen: Sheldon Souray, Francois Beauchemin, Cam Fowler, Ben Lovejoy, Bryan Allen, Luca Sbisa
Goalies: Jonas Hiller, Viktor Fasth

Projected Lineup:

Silfverberg/Palmieri/Penner - Getzlaf - Perry
Silfverberg/Palmieri/Penner - Bonino/Holland/Rakell - Etem/Selanne
Cogliano - Koivu - Winnik
Beleskey/Maroon/Smith-Pelly - Holland/Laganier/Rakell/Bonino - Staubitz/Penner/Etem

Souray - Beauchemin
Fowler - Lovejoy/Lindholm
Allen/Vatanen - Sbisa/Clark

Hiller
Fasth / Andersen

Ausblick:

Das Trainingscamp der Ducks wird sehr sehr interessant.

First Line LW:
Der Abgang von 30 Goalscorer Bobby Ryan muss ersetzt werden. Bobby war nicht gerade für sein starkes two-way game bekannt, und hat sich selber ins Aus manövriert als er öffentlicht zum besten gab, dass er nicht mehr auf einer Line mit Getzlaf/Perry spielen möchte. Nachdem er es auch nicht fertig gebracht hat, mit einer lebenden Legende wie Teemu Selanne eine funktionierende Line zu bauen war der Trade eigentlich beschlossene Sache. Silfverberg wird wahrscheinlich eine Top 6 Rolle einnehmen, toller two-way Stürmer, stark an der Bande mit unglaublichem Release. Spricht eigentlich alles für einen Platz an der Sonne aka LW neben Getzlaf und Perry.
Die letzte Saison startete dort Kyle Palmieri und hat seine Sache sehr ordentlich gemacht. Palmieri hat nen Riecher fürs Tor, ebenfalls nen unglaublichen Release seines Wristers, und hat sehr gut mit den Twins harmoniert.
3. im Bunde ist Dustin Penner, Mitglied der wohl besten Stürmerreihe in den '07 Cup Playoffs. Penner und die Twins sind immernoch gut Befreundet und waren die gesamte Zeit in Kontakt (Perry und Penner haben sogar n Jahr in ner "WG" zusammen gewohnt als Penner bei den Kings unterschrieben hat). Die Jungs werden auf jedenfall eine Chance bekommen zusammen zu spielen.

Second Line C / 4th Line C:
Jahr für Jahr starten die Ducks ohne einen vernünftigen #2 Center in die Saison. Das besten das wir hatten seit 07 (Getzlaf) war Saku Koivu. Dazwischen gabs Besetzungen wie Andrew Ebbett, etc... (für mich hauptverantwortlich dass die Ducks 09 nicht ins Finale gekommen sind gegen die Wings).
In der Zwischenzeit quillt das Farmsystem fast schon über an jungen Center, die eine Chance auf die #2 Position wollen.
Bonino hat letzte Saison an dieser Position gespielt, wurde in Possessionwerten gekillt, aber zeigte gute Ansätze und war sehr wichtig für das Powerplay. Als er verletzungsbedingt gefehlt hat in der Saison, hagelte es jede Menge Niederlagen.
Ein Langzeitprojekt ist 09 firstroundpick Peter Holland. Holland ist bereit für die NHL, er ist ein klarer Top-spieler der AHL, groß mit tollen Händen. Allerdings hat er noch Probleme mit dem physischen Spiel in der NHL. Dieses Jahr ist auf jedenfall seine letzte Chance als Duck in die NHL zu kommen.
Ebenfalls Spielminuten erhielt Richard Rakell letztes Jahr. als 4th line center konnte er deutlich auf sich aufmerksam machen. Obwohl er noch etwas schmächtig war, zeigte er in den 5 Spielen das er eher früher als später bereit ist für die NHL. Um kein Jahr seines ELC zu verbrennen und da er noch nicht AHL berechtigt war, wurde er aber wieder in die Juniors geschickt. Dieses Jahr ist er entweder in der NHL oder AHL, hat fast 30 Pfund seit seinem letzten Auftritt in der NHL zugelegt und wird Holland und Bonino deutlich fordern.
Der "Verlierer" im Kampf um den #2 Center spot wird sich mit NCAA signing Laganier um den Centerspot in der 4th line streiten.

Verteidigung:
Souray aka Mr. Gingerbread hat die Saison extrem stark begonnen, und ist nach der Hälfte extrem stark abgefallen. Soweit, dass er in den Playoffs sogar Healthyscratch war. Beauchemin ist nach wie vor der beste Verteidiger der Ducks und konnte mit einem überragenden Jahr letzte Saison überzeugen. Auch dieses Jahr muss er wieder Minuten fressen und wird in allen Situationen eingesetzt.
Cam Fowler wurde viel zu früh aus der Not heraus in die NHL geschmissen, hat jedes Jahr weniger Punkte erzielt, dafür aber jedes Jahr stetig seine Leistungen im Defensivbereich / Possession verbessert. Er ist auf dem besten Weg ein breakout - Jahr hinzulegen. Die Defense wartet auf jedenfall darauf, dass er zum klaren #1 Defender wird, denn die Ducks dringend benötigen.
Luca Sbisa ist eigentlich ein Veteran, so lange wie er schon in der NHL spielt. Trotzdem tut er sich immernoch schwer, hat Probleme in der Positionierung, ist weder in der eigenen Zone, noch in der Offensivzone sehr effektiv. Sbisa muss sich deutlich weiterentwickeln, sonst ist sein Platz in der NHL bald weg.
Bryan Allen war einer der schwächsten Corsi-Spieler der Ducks, aber nach anfänglichen Schwierigkeiten hat er sich relativ gut eingefügt zum Ende der Saison hin. Er ist ein shot-blocker und kann den Strafraum freiräumen, allerdings kein besonders guter Skater und im breakout extrem schwach. Sollte Allen weiterhin nur im 3. Paar spielen ist er mit seinen 3.5 Millionen Caphit absolute Verschwendung (wie auch Souray mit seinem 3.6 mil caphit).
Lovejoy ist ne sehr solide Verlängerung, vor allem zu dem Preis. Er hat toll gespielt nachdem er von Pittsburgh geholt wurde. Lovejoy und Fowler war das beste Verteidigerpaar der Ducks zum Ende der Saison und in den Playoffs.
Vatanen und Lindholm sind beide ohne Frage NHL bereit. Es wird schwer Platz für sie zu finden, sollte Murray nicht noch Souray und/oder Allen losbekommen. Auch Mat Clark dürfte in den Kampf um NHL Minuten einsteigen. Sehr solider defensiv-Verteidiger, der in der AHL sehr gut aussah und schon lange im Ducks - System ist.

Torwart:

Hiller und Fasth sind eines der stabilsten Tandems der Liga. Andersen hatte eine unglaubliche Saison in der AHL und war MVP von Norfolk. Bobkov wird wohl nächste Saison mit Ausnahmetalent (und Team USA - Mitglied) John Gibson um AHL Starts kämpfen müssen.

Ausblick:

Das Team hat zu viele Torhüter. Eigentlich sollte einer von Fasth / Andersen getradet werden um Platz für Gibson in der AHL zu machen. Außerdem müsste noch ein Verteidiger gehen, damit eine realistische Chance besteht Vatanen/Lindholm aufstellen zu können.
Die Ducks brauchen noch ein Verteidiger - Upgrade in der Top 4 / Top 2. Sollte man nicht mit den Rookies als #2 Center zufrieden sein, währe hier noch Handlungsbedarf, entweder via UFA (Grabovski) oder Trade.

Abzugeben wären Spieler aus dem großen Flügelstürmerpool (Noesen, Friberg, Maroon, Smith-Pelly, etc) da für alle einfach nicht genügen Rosterplätze zur Verfügung stehen, sowie Center prospects (Holland, Roy, Karlsson, Whitney, Kerdiles etc...). Gerade Karlsson und Roy konnte letzte Saison überzeugen, es sollte also möglich sein die Jungs an den Mann zu bringen. Kerdiles bleibt hoffentlich bei den Ducks, der Jung ist ein angehender Superstar, hat eigentlich alle im Prospectcamp an die Wand gespielt und war auch in der letzten NCAA Saison unglaublich stark. Hoffentlich entwickelt er sich so weiter.
Außerdem müsste vor Saisonstart einer von Fasth / Hiller / Andersen getraded werden (hoffentlich Fasth).
Auch in der Defensive ist noch Potential und eine Überbevölkerung, Abnehmer für Souray und Allen zu finden dürfte aber eher schwer werden.

Tradeziele sind ein Top 4/Top 2 - Verteidiger und eventuell ein #2 Center.

Saisonerwartung:

Obwohl die Ducks ein mieses Possessionteam waren, konnten sie die Pacifik gewinnen. Das wird über eine ganze Saison denke ich nicht wieder möglich sein. Allerdings sehe ich das Team als Playoffteam.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.728
Punkte
113
Ort
Austria
2589691f9794ad73f1cc90bd224cd6f4.jpeg


UFA: Steve Begin, Leland Irving, Akim Aliu, Brady Lamb, Gaelan Patterson, Bryan Cameron, Brett Carson, Krys Kolanos

Addition: Kris Russell (STL), Corban Knight (FLA), T.J. Galiardi (SJS), Shane O'Brien (COL), David Jones (COL), Chad Billins (UFA)

Subtraction: Miikka Kiprusoff (retirement), Alex Tanguay (COL), Cory Sarich (COL), Roman Cervenka (KHL), Anton Babchuk (KHL), Danny Taylor (SEL), Ben Walter (SEL)

2012/2013 Record: 19-25-4 25th in NHL, 4th in Northwest Division

Playoffs: haha

Top Prospects:
G Jon Gillies, Laurent Brossoit, Joni Ortio
D Tyler Wotherspoon, Patrick Sieloff, Mark Cundari, John Ramage, Ryan Culkin, Brett Kulak, Chris Breen
C Sean Monahan, Mark Jankowski, Corban Knight, Max Reinhart, Markus Granlund
LW Sven Baertschi, Johnny Gaudreau, Morgan Klimchuk, Kenny Agostino
RW Emile Poirier, Ben Hanowski, Greg Nemisz

Roster:

Center: Mikael Backlund, Matt Stajan, Roman Horak, Lance Bouma
Winger: Mike Cammalleri, Curtis Glencross, Jiri Hudler, Lee Stempniak, T.J. Galiardi, David Jones, Tim Jackman, Brian McGrattan
Defensemen: Dennis Wideman, Mark Giordano, T.J. Brodie, Shane O'Brien, Chris Butler, Kris Russell, Derek Smith
Goalies: Karri Ramo, Reto Berra, Joey MacDonald

Projected Lineup:

Glencross - Stajan/Monahan/Backlund - Cammalleri
Baertschi - Stajan/Monahan/Backlund - Stempniak
Hudler - Knight - Jones
Galiardi - Bouma/Horak/Reinhart - Jackman/McGrattan

Wideman - Giordano
O'Brien - Brodie
Butler - Russell/Smith/Cundari/Breen/Wotherspoon/Sieloff

Ramo
Berra/MacDonald

Ausblick:

Das Camp wird ziemlich offen sein. Auf jeder Position gibt es Jobs zu gewinnen.

Die Center-Position:
Seit Jahren die Achilles-Ferse der Flames, hat man mittlerweile einen netten Prospect-Pool aufgebaut. Während Mark Jankowski noch im College reift, scheint unser diesjähriger 1st round pick Sean Monahan schon bereit für die NHL. Nach drei Jahren OHL hat er bei den Junioren eigentlich nicht mehr viel zu beweisen ... aber fraglich, ob es Sinn macht, ein Jahr seines ELC in einem Rebuild-Jahr wie diesem zu verbrennen. Viele Fans würden es lieber sehen, wenn man ihm zu Saisonbeginn 9 Spiele gibt, ihn danach in die OHL zurückschickt und die WJC spielen lässt. Man wird erst im Camp sehen, wie weit Monahan wirklich ist. Mikael Backlund hat einen neuen Vertrag über 2 Jahre bekommen und hat somit die Chance, sich als #2-Center zu etablieren. Am wichtigsten ist, dass er fit bleibt, denn wenn er mal von Verletzungen verschont bleibt und Selbstvertrauen hat, ist der Junge wirklich stark. In der dritten Reihe beginnt two-way forward Corban Knight, der eine starke College-Karriere hinter sich hat und von Florida verpflichtet wurde. Er ist ein starker Faceoff-Spieler und bringt den Flames damit ein Element, das uns immer gefehlt hat. Bleibt Matt Stajan ... wie immer wird er kreuz und quer im Lineup zu finden sein. Unter Hartley spielte er deutlich besser als zuvor unter Sutter und er kann ebenso in der Top Line aushelfen wie in den Bottom 6 spielen. Lance Bouma kann in der 4. Reihe eigentlich überall spielen und auch Roman Horak kann notfalls auf den Flügel ausweichen. Ich hoffe, dass man mit Trades noch Platz für Horak in einer besseren Linie schafft. Max Reinhart hat gute Ansätze gezeigt, könnte zu Saisonbeginn aber noch einmal in die AHL gehen. Markus Granlund wird ebenfalls eine Chance im Camp bekommen, aber er dürfte noch nicht so weit sein. Eine Saison in der AHL wird seiner Entwicklung helfen.

Die Flügel:
Hier haben wir ein Überangebot. Mit Jiri Hudler, Curtis Glencross, Mike Cammalleri und Lee Stempniak haben wir vier legitime Flügel für die Top-Linien, allerdings braucht man Platz für Sven Baertschi und man hat ja auch einige Neuzugänge wie David Jones geholt. Im Idealfall würde man entweder Hudler oder Cammalleri abgeben - für zwei Zwerge ist in dem Lineup fast kein Platz. Cammalleri als pending UFA macht auf dem trade block sicher mehr Sinn ... dann könnte man Hudler in die erste Reihe ziehen und T.J. Galiardi zu Knight und Jones ziehen - für mich die ideale dritte Reihe. Groß sind die Erwartungen auch an Sven Baertschi, der letztes Jahr eine durchwachsene Rookie-Saison hatte. Am Saisonende drehte er mit 9 Punkten in den letzten 7 Spielen aber richtig auf und man wird sicher genügend Eiszeit für ihn schaffen. Man hofft, dass Jones seinen Goal-Scoring-Touch wieder findet und dass sich Galiardi gut einfügt. Talentemäßig wird man außer Baertschi dieses Jahr noch nicht viel sehen - Johnny Gaudreau und Kenny Agostino sind noch im College, könnten aber zu Saisonende mal reinschnuppern. Ben Hanowski hat sein Skating über den Sommer stark verbessert, dürfte aber erst mal in der AHL beginnen.

Verteidigung:
Das Aushängeschild der Abwehr heißt T.J. Brodie. Der 23-Jährige begann die Saison unter Hartley als Healthy Scratch, am Ende spielte er um die 25 Minuten pro Partie. Er wird nie ein Franchise Defenseman sein, aber ist auf dem besten Wege, ein toller 2nd/3rd defenseman zu werden. Dennis Wideman kam für viel Geld im letzten Sommer als UFA und konnte das zumindest offensiv rechtfertigen - defensiv war er nicht immer sattelfest, allerdings fungierte er auch als "Lehrmeister" für Brodie und hat so durchaus seinen Wert. Mark Giordano dürfte unser neuer Kapitän werden, 1st line minutes sind ihm aber fast eine Nummer zu groß - auch er ist als 2nd/3rd am besten aufgehoben. Hinter diesen dreien gibt es ein riesiges Gedränge, das Team hat unzählige 6th/7th defensemen im Kader, darunter Shane O'Brien, Chris Butler, Derek Smith und Kris Russell. O'Brien dürfte die besten Karten haben, schließlich bringt er vor dem Tor ein physisches Element mit, das uns letztes Jahr gefehlt hat. Die schlechtesten Chancen dürfte Smith haben, seine Position ist durch Mark Cundari und Chris Breen gefährdet, die beide in der AHL sehr stark waren und bereit für den nächsten Schritt sind. Dazu haben drei unserer Top-Verteidiger-Talente ihre ELCs unterschrieben: Tyler Wotherspoon, Patrick Sieloff und John Ramage. Wotherspoon hat sich langsam, aber sicher zu einem richtig guten 2-way-defender gemausert und bei der WJC für Kanada eine gute Figur gemacht. Ich wäre überrascht, wenn er nicht wenigstens einen cup of coffee bekommen würde. Sieloff könnte noch ein Jahr bei den Junioren spielen, durch ein Schlupfloch (er wechselte erst nach dem Draft in die OHL) aber auch schon in die AHL gehen - und dann ebenfalls auf einen Sprung in die NHL schauen. Ramage, wie Reinhart ein 2nd generation Flame, hat eine solide College-Karriere hinter sich.

Torwart:
Kiprusoff hat in für ihm typischen Stil seine Karriere beendet - ohne Tamtam, ohne Sentimentalität, nur ein einfaches "if Calgary hasn't announced it yet, you guys can do it" zu den finnischen Reportern. Damit verliert Calgary innerhalb weniger Monaten ihr zweites "Gesicht". Ich wäre sehr enttäuscht von der Franchise, wenn die Nummer 34 nicht schleunigst unters Hallendach gezogen wird. Damit bricht eine neue Ära an und die Flames haben sich mit Karri Ramo und Reto Berra zwei Torhüter aus Europa geschnappt. Ramo zählte in den letzten Jahren zu den besten Torhütern in der KHL, Berra spielte bei einem schwachen Team in der Schweiz und überzeugte bei der diesjährigen WM. Routinier Joey MacDonald hat man auch noch im Team. Die Torhüterposition ist völlig offen und alle drei werden ihre Chance im Camp bekommen. Meine Vermutung: Ramo/MacDonald beginnen in der NHL, Berra in der AHL (hat einen ELC, darf also ohne waivers runter) zusammen mit Brossoit. Aber wer weiß ...

Ausblick:
Man könnte noch einen legitimen Top 4-Verteidiger brauchen, aber man hofft vermutlich, dass Wotherspoon und Sieloff innerhalb der nächsten zwei Jahre in diese Rolle wachsen. Abzugeben wären die pending UFAs Stajan, Cammalleri und Stempniak, wobei es wahrscheinlich Sinn macht, damit bis zur Deadline zu warten. Die Flames werden wieder versuchen, picks und prospects zu stapeln.

Saisonerwartung:
Ganz klar, Lottery Team. Die Flames sind mitten im Rebuild und wissen, dass diese Saison kein Augenschmaus wird. Kiprusoff kann uns keine Spiele mehr stehlen und die jungen Spieler werden viel Einsatzzeit sehen. Cammalleri, Stempniak und Stajan werden als pending UFAs sicher viel Eiszeit bekommen, damit man sie zur Deadline für Picks und Prospects verscherbeln kann. Calgary hatte noch nie (!) einen Top 5 Pick - das sollte sich ändern. Alles andere als ein Finish zwischen 27 und 30 wäre eine Überraschung.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.728
Punkte
113
Ort
Austria
Nachdem die Coyotes an neue Besitzer verkauft wurden und in der Wüste bleiben (ab 2014-15 aber unter dem Namen "Arizona Coyotes"), hat die NHL laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes ein neues Sorgenkind, welches sie übernehmen muss:

Eric Macramalla ‏@EricOnSportsLaw
Forbes: NHL to take over Devils; $230M in debt and team owner Jeff Vanderbeek missed the first payment on a recently restructured bank loan

The New Jersey Devils are likely to be taken over by the National Hockey League around the time the season begins next month when teams begin cutting payroll checks unless a buyer for the team quickly steps up, according to multiple sources. Neither the NHL or the Devils would comment on the situation.

The Devils have $230 million of debt and team owner Jeff Vanderbeek missed the first payment on a recently restructured bank loan. The team’s annual debt payment is around $15 million a year and in the past the Devils have already used prepayments of future revenue streams to pay bills. Andrew Barroway was poised to buy the hockey team and operating rights to the Prudential Center, but withdrew his offer within the past two weeks after getting a closer look at the team’s books.
http://www.forbes.com/sites/mikeozanian/2013/08/08/nhl-takeover-of-new-jersey-devils-looming/
 

Freakle

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.621
Punkte
48
laut SB nation gibts aber 14 potentielle Käufer für die Devils, es wurde schon begonnen die Bewerber zu befragen
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Die Coyotes-Saga schaffte es bei HFboards in gut sechs Jahren auf bislang 99.249 Beiträge. Mal sehen, was bei den Devils rauskommt. Zumindest dürfte das aber deutlich machen, warum Kovachoo weg wollte - und warum Jersey ihn einfach ziehen ließ.
 

BigApple

Nachwuchsspieler
Beiträge
21
Punkte
0
Ort
Essen
Hoffentlich wird es diesmal nicht so eine Hängepartie wie mit den Coyotes. Die Liga braucht endlich mal wieder ein paar mehr positive News, sonst ist son Fall wie der von Kovalchuk in 15 Jahren eher die Regel als die Ausnahme.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Naja es ist einfach nur unnötig. Die alte Atlantic wird zur Metropolitan und die alte Northeast wird zur neuen Atlantic? Was soll das? Geografisch macht das auch nicht mehr Sinn als vorher, da hätte man auch gleich bei den alten Namen bleiben können. Oder am besten sowieso zurück zu den Patrick, Adams, Norris und Smythe Divisions.

Aber sie kann Atlantic heißen, obwohl Detroit, Toronto und Buffalo nicht mal in der Nähe des Ozeans liegen? Man hätte die Namen einfach so lassen können, die waren einmal etabliert.

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Ich bin generell mit der Aufteilung, vor allem im Osten nicht einverstanden. Wieso nimmt man Südteams in eine Northeast Division rein? Das macht doch keinen Sinn. Vor allem, wenn man das ganze auch noch Atlantic nennt und Detroit, die meilenweit davon entfernt sind, mit rein nimmt. Die hätte ich eher in die Northeast mit Toronto, Buffalo, Ottawa, Montreal, New York und Boston gesetzt. Vielleicht noch Chicago dazu, dann hätte man die O6 in einer Division.
NYI, Philly, Pittsburgh, Washington, Carolina, Tampa, Florida, Nashville in die Southeast. Oder auch Atlantic

Columbus dann eventuell anstelle von Chicago in den Westen und den Rest kann man so lassen. Ideal wäre natürlich der Standort Atlanta für die Southeast gewesen oder OKC.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.626
Punkte
113
Ort
Hamburg
Hervorragende Idee die New Yorker Teams zu trennen... :rolleyes:
Es wäre auch extrem unsinnig alle O6 Teams in eine Division zu packen. Erstens sollte man die Strahlkraft der größten Teams nicht bloß in einer Division verschwenden während der Rest nichts abbekommt, und zweitens wären diese dank Divisionsplayoffs schnell so gut wie alle draussen, was der NHL schaden würde, da diese Teams auch mit für die besten Quoten sorgen.

Du nimmst dir da einfach ein paar Teams und packst sie wirr zusammen, ohne auf Rivalitäten und die Vergangenheit zu achten. Es gibt halt doch ein bisschen mehr als bloße Geografie. Du nimmst den Rangers ihre größten Konkurrenten und umgekehrt, ausserdem vergisst du nebenbei New Jersey. Gerade darauf hat die NHL geachtet, und deswegen auch diese etwas komische Anordnung. Das ganze dürfte auch kein sonderlich großes Problem sein, da die Kanadischen Teams in Florida recht viele Fans haben, also durchaus eine Verbindung besteht.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.728
Punkte
113
Ort
Austria
Die Devils haben einen neuen Eigentümer gefunden. Josh Harris, der bereits die Philadelphia 76ers besitzt, zahlt für die Franchise 320 Millionen Dollar. Die NHL hat den Deal bereits abgesegnet, der bisherige Eigentümer Jeff Vanderbeek bleibt dem Team als Berater erhalten.

Colorado verzichtet bei Kapitän Gabriel Landeskog im Gegenzug zu Matt Duchene auf einen kurzen zweiten Vertrag - Landeskog verlängert um 7 Jahre und insgesamt 39 Millionen Dollar (5,57 Mio./Jahr).
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Ist eigentlich offizieller Monat der versehentlich verratenen Betrügereien? Erst erzählt Malkins Vater, dass sein Sohn diesen Sommer von den Dallas Stars mehr Geld geboten bekommen hätte als von Pittsburgh, was weder Geno noch die Stars ausdrücklich dementieren (obwohl es eben für Dallas verboten gewesen wäre). Dann plaudert Alfredsson auf seiner Abschieds-PK aus, dass er und Ottawa sich bei Vertragsabschluss damals einig gewesen seien, dass er das letzte Jahr seines Vertrages (mit popeligen 1 Mio Gehalt bei 4,9 Mio cap hit) nicht erfüllen würde. Damit wäre es geplante Cap-Umgehung gewesen. Ist zwar beide Male nichts passiert, denn Geno hat ja bei den Pens verlängert und Krusty das letzte Jahr doch ausgespielt, aber normal ist das nicht. Die Devils werden sich ja freuen, dass Bill Daly gleich bei den Sens abgewunken hat mit dem lapidaren Hinweis, das wäre ja unterm letzten CBA passiert... an deren Stelle würde ich jetzt meinen 1st round pick zurück verlangen, denn Kovalchuk und seine Cap-Verarsche sind ja auch nicht mehr in Jersey.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.728
Punkte
113
Ort
Austria
Douglas Murray geht für ein Jahr und 1,5 Millionen nach Montreal

Mikhail Grabovski unterschreibt vermutlich in Washington
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.728
Punkte
113
Ort
Austria
Woher hast Du die Nachricht? Wäre natürlich richtig nice!
in Weißrussland haben sie das in den Medien wohl schon als fix vermeldet, die in Übersee sind da noch vorsichtiger ... aber es ist wohl definitiv was dran an dem Gerücht und es deutet vieles darauf hin. Macht auch für beide Seiten Sinn, denke ich mal.

Nick Kypreos ‏@RealKyper
Told #Capitals still waiting for confirmation that Grabovski has accepted their offer but all is pointing in that direction.


Hab irgendwo was von einem Jahr und 3 Millionen gelesen, aber warten wir mal auf eine Bestätigung ...
 

Freakle

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.621
Punkte
48
in Weißrussland haben sie das in den Medien wohl schon als fix vermeldet, die in Übersee sind da noch vorsichtiger ... aber es ist wohl definitiv was dran an dem Gerücht und es deutet vieles darauf hin. Macht auch für beide Seiten Sinn, denke ich mal.

Nick Kypreos ‏@RealKyper
Told #Capitals still waiting for confirmation that Grabovski has accepted their offer but all is pointing in that direction.


Hab irgendwo was von einem Jahr und 3 Millionen gelesen, aber warten wir mal auf eine Bestätigung ...

hab ich auch gelesen, einfach mal auf Jaspers Rink gehen, da gibts 2 posts darüber mit den Tweets
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Douglas Murray geht für ein Jahr und 1,5 Millionen nach Montreal

Guter Deal für die Habs. Die Schlumpftruppe braucht mehr Muckis und Masse, und Murray ist ein absoluter Bulle, war unser stärkster Spieler seit Laraque. Montreal muss nur zusehen, dass er nicht gegen schnelle Scorer verteidigt, die lassen ihn bei seiner Unbeweglichkeit ziemlich alt aussehen. Aber um den Torraum freizuräumen oder Gegner aus nem scrum zu zerren und bissel zu vermöbeln, ist er für den Preis perfekt.
 
Oben