ESPN America verliert die NHL-Rechte


GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Man macht den Seasonopener und fast keiner kann es sehen. OK Eurosport hat das übertragen, in grottiger Qualität, daß man fast vom Stuhl fällt, aber immerhin.
Eurosport überträgt ja auch die E-WM oder Oly. Das ist also kein Wunder.
Daß diese Aufgabe aber ein Sender übernehmen muß, der zwar europaweit erreichbar ist, aber mit der NHL eigentlich nichts am Hut hat, ist schon bezeichnend für die Situation in Mitteleuropa und speziell Deutschland.
Weiß ja nicht wie das in der Schweiz und Österreich ist, aber hier gibt es keinen einzigen Sender, der sich für die NHL interessiert. Und wenn die NHL Interesse daran hätte, daß die NHL populärer wird, dann muß sie auch ihres dazu beitun und das kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

Vielleicht muß doch irgendwann NHLTV oder sowas kommen, ähnlich wie NBATV.
 

Freakle

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.621
Punkte
48
Man macht den Seasonopener und fast keiner kann es sehen. OK Eurosport hat das übertragen, in grottiger Qualität, daß man fast vom Stuhl fällt, aber immerhin.
Eurosport überträgt ja auch die E-WM oder Oly. Das ist also kein Wunder.
Daß diese Aufgabe aber ein Sender übernehmen muß, der zwar europaweit erreichbar ist, aber mit der NHL eigentlich nichts am Hut hat, ist schon bezeichnend für die Situation in Mitteleuropa und speziell Deutschland.
Weiß ja nicht wie das in der Schweiz und Österreich ist, aber hier gibt es keinen einzigen Sender, der sich für die NHL interessiert. Und wenn die NHL Interesse daran hätte, daß die NHL populärer wird, dann muß sie auch ihres dazu beitun und das kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

Vielleicht muß doch irgendwann NHLTV oder sowas kommen, ähnlich wie NBATV.

Wir leben in DEUTSCHLAND
Da ist es nicht verwunderlich dass wir keinen NHL Sender haben, sondern uns auf andere Angebote stützen müssen.

Wenn du schon Eishockey in Deutschland voranbringen willst, dann muss die DEL flächendeckend übertragen werden, und nicht die NHL.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Das ist ein schritt, dafür braucht man aber erst mal eine konkurrenzfähige Liga.
Und es gibt nicht minder wenige, die die beste Liga in D sehen wollen, als DEL.
Aber vermutlich braucht es da erst mal einen WM-Titel oder Ähnliches, bevor Begeisterung entfacht wird.
Ich finde es schade und bin daher auch zwingend auf ESPN America angewiesen. Und ich denke allein das wäre, wie schon oft gesagt, ein Abo wert.
Andere zahlen halt 150 € für den Internetdienst. Andere wiederrum ein paar Euro im Monat für NHL auf dem TV in bester Qualität. (genau kann man das ja nicht beziffern)
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.713
Punkte
113
Ort
Austria
Weiß ja nicht wie das in der Schweiz und Österreich ist, aber hier gibt es keinen einzigen Sender, der sich für die NHL interessiert.
der ORF hat 2006/07 wegen der Erfolge von Thomas Vanek die Playoff-Spiele der Sabres live gezeigt - nach dem Ausscheiden hat man auch noch die Finals live übertragen. Seither nichts mehr.

Ich bleibe bei meinem Standpunkt, dass ich die Jammerei nicht nachvollziehen kann. Noch vor ein paar Jahren hatte man in Europa NULL Möglichkeiten, Spiele zu sehen. Da hat man doch heute ein kleines Paradies ... das GameCenter ist direkt vor unserer Nase (übrigens sind deine 150 Euro da eindeutig zu hoch angesetzt) und ESPN America zeigt eine Handvoll Spiele pro Woche. Ist doch spitze im Vergleich zu früher. Und wem das nicht reicht (ESPN) oder zu teuer ist (GC) - hey, mit Streams geht heute fast alles ... ich für meinen Teil bereue schon jetzt keinen einzigen Cent für das Gamecenter. Das Teil ist einfach ein Traum.

Dass Sky bzw andere deutschsprachige Sender nicht darauf anspringen, wird schon Gründe haben. Ob sich das für die auszahlen würde, die NHL zu übertragen, weiß ich nicht, aber ich bezweifle es. Die NHL hat auch in Europa kein so großes Standing wie zB die NFL, auch wenn sich die NHL gerade in den letzten Jahren durchaus profiliert hat. Hoffentlich verkacken sie das nächstes Jahr mit dem CBA nicht wieder, ein zweites 04/05 braucht keiner ...
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Wieviel das GC kostet weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht. Hatte es nur mal gelesen, daß es etwas über 100 EUR wären.
Und wieso so viel zahlen, wenn man es auch umsonst haben kann, mit den Streams.
OK, wieviel jeder für welche Qualität ausgeben will, sei jedem selbst überlassen. Deswegen bin ich auch froh, daß man via Sky ESPN America HD empfangen kann.
Blöd für die Kabelnutzer, aber dafür haben die ja auch Sender, die man via SAT nicht hat (wenn ich da an Sport1+ denke).
Aber meist ist es doch dann so, wo Kabel liegt, ist auch die Internetleistung besser, als in ländlichen Gebieten mit SAT-Versorgung.

Daß alles besser ist, wie früher, da magst du recht haben, aber ohne ESPN America wären wir fast wieder da.

Und ich sehe das CBA als neue Chance die NHL in Europa, speziell Deutschland bekannter zu machen.
Wie du schon sagtest, einst war hier gar nichts (doch eigentlich DSF), und wenn sich die Stars wieder in Deutschland und Umland fit halten, sehe ich da mehr Chancen, daß deutsche Sender aufspringen und nach dem Lockout mit dann mehr Fans, etwas auf die Beine stellen. Kommt sicherlich auch auf die Kosten und Lizenzen an.

Da aber die SD-Sender auf den TPs nach und nach abgeschaltet werden und nur noch HD-Sender installiert werden, fallen niedriger Kosten an (weil man durch die Doppelbelastung ja TPs einspart). EIn TP meine ich gelesen zu haben kostet mehrere Millionen pro Jahr.
Und auf einen breiten TP passen in der Regel 4 HD-Sender.
Und ich denke daß die NHL auch Probleme hätte die NHL nach dem Lockout zu vermarkten und daher mit den Preisen etwas runtergehen müßte.

Aber schauen wir mal.

Zu den Spielen:
Mal davon ausgegangen, daß Dienstag, Mittwochs, Donnerstags, Freitags und Samstags Spiele der NHL übertragen werden könnten (Sonntag und Montag habe ich wegen NFL mal bewußt rausgenommen) und irgendwann auch Donnerstag und Freitag-Spiele der NFL dazukommen (das ist dann der Abstand) komme ich auf folgende Zahlen.

191 - 295 (Regular Season) je nach Spielplan (jeden Tag 2 Spiele + Samstag 3 Spiele = absolutes Maximum).
(o. Do. & Fr.) (m. Do. & Fr.)

Insgesamt waren es letztes Jahr glaube ich weit über 150.
Das ist schon OK, finde ich.

In diesem Jahr fehlen 4 Wochen, es müßten also um die
163 - 251 sein (Maximum).
 
Zuletzt bearbeitet:

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.713
Punkte
113
Ort
Austria
Wieviel das GC kostet weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht. Hatte es nur mal gelesen, daß es etwas über 100 EUR wären.
sind es. Ich hab 119 Euro bezahlt. Das mag erst nach viel aussehen, aber das sind nur:

- 1,45 Euro pro Saisonspiel deines Lieblingsteams oder
- 4,40 Euro pro NHL-Woche oder
- 18,30 Euro pro NHL-Monat.

Und wieso so viel zahlen, wenn man es auch umsonst haben kann, mit den Streams.
du bist doch der HD-Fetischist, und dann haust du so einen Kalauer raus? Nicht schlecht. Kann nur sagen, dass der Unterschied bei keiner Sportart so riesig sein dürfte ... aber das ist auch logisch, wenn man darüber nachdenkt.

Deswegen bin ich auch froh, daß man via Sky ESPN America HD empfangen kann.
Blöd für die Kabelnutzer, aber dafür haben die ja auch Sender, die man via SAT nicht hat (wenn ich da an Sport1+ denke).
ich bin Kabelnutzer und kann ESPN America HD über Sky genauso empfangen.

Und ich sehe das CBA als neue Chance die NHL in Europa, speziell Deutschland bekannter zu machen.
das ist eine seltsame Logik. Ist ja nicht so, dass die NHL-Stars 04/05 auf NHL-Promotiontour gewesen wären ... und im übrigen sind schon damals die meisten Topstars nach Russland (und damals gabs die KHL noch nicht mal), Schweden oder Finnland gegangen. Sicher kommen auch ein paar nach Deutschland (hey, ein paar wie Ethan Moreau haben sogar in Österreich gespielt), aber die ganz großen Gesichter wirst du nicht in der DEL sehen. Du siehst die DEL ja selbst nicht als konkurrenzfähig ...
 

Quickslay1

Nachwuchsspieler
Beiträge
198
Punkte
0
Ort
Köllefornia
Ich werde heute mal versuchen, ob ich es schaffe, die Pens anuzuschauen....Leider gibt es kein Crosby-Comeback, aber trotzdem wird das ein Spass....wenn ich nicht vorher einschlafe...
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Ab 01.01.2012 wird es kein VERUS mehr geben. Das wird dann alles NBC sports werden.
Da NBC sports für gewöhnlich ja immer die 19 Uhr-Spiele, also Mittags-Spiele (CT) hatte und VERSUS meist die 1 Uhr-Spiele, also 18 pm CT, hoffe ich einfach mal, daß ESPN America vermehrt die NBC sports-Spiele abgreift und nicht so oft auf FOX zurückgreift. Mit NBC sports haben sie sich ja immer gut verstanden, kommt aber sicherlich auch auf die Freigabe der Rechteinhaber drauf an. Hoffe ich einfach mal, daß es mehr NBC-Spiele in Zukunft gibt.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Heute gab ESPN America bekannt, daß sie den Sendebetrieb in Europa, mit Ausnahme in UK&NI einstellen.

Kündigung an Sky ist bereits raus und pers. Schreiben an Hr. Schmidt.

NHL adé. :wavey:
 

Freakle

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.621
Punkte
48
ESPN hat im gleichen Interview bekannt gegeben dass weiterhin alle spiele über Livestream in Deutschland zu empfangen sind. (Betrifft ja auch viele hier)

Heißt, Gamecenter ab jetzt ohne Blackouts
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.713
Punkte
113
Ort
Austria
Heißt, Gamecenter ab jetzt ohne Blackouts
tumblr_inline_mj2xbfV8Fk1qz4rgp.gif
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.713
Punkte
113
Ort
Austria
Die Europaausstrahlung von ESPN America und ESPN Classic wird nach Angaben des Veranstalters zum 31. Juli enden. Dies wird zur Folge haben, dass zahlreiche Pay-TV-Zuschauer über Sky, Entertain und diverse Kabelnetzbetreiber den Sender dann nicht mehr empfangen können. Für Ersatz könnte jedoch der Hamburger Veranstalter Sportdigital sorgen. Wie Geschäftsführer Gisbert Wundram gegenüber DIGITAL FERNSEHEN bestätigte, plane man derzeit unter dem Arbeitsnamen Sportamerica HD einen eigenen Sender mit dem Schwerpunkt US-Sport.

Ein Lizenzantrag für den neuen Sender wurde bereits am 21. Mai bei der Medienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein (MA HSH) eingereicht. Auch um die Distribution des neuen Senders in Deutschland, Österreich und der Schweiz bemühe man sich derzeit schon. "Verschiedene Kabelnetzbetreiber können sich vorstellen, den Sender ab dem 1. August 2013 einzuspeisen", so Wundram. Damit würde man einen nahtlosen Übergang zum Ende von ESPN America schaffen.

Auch in Bezug auf Rechte habe man bei Sportdigital bereits seine Fühler ausgestreckt. So bestätigte Wundram, dass ESPN selbst eine kleine Ausschreibung für verschiedene Übertragungsrechte am Start habe. Auch an weiteren Rechten - speziell für NFL (National Football League), MLB (Major League Baseball) und NHL (National Hockey League) - haben man Interesse.
http://www.digitalfernsehen.de/Spor...nt-Nachfolger-fuer-ESPN-America.102927.0.html

also womöglich zu früh gefreut, was "keine Blackouts mehr" angeht ...
 
Oben