Die US-Reise der NM mit Spielen gegen Ecuador (29. Mai) und die USA (2. Juni)


mass

Bankspieler
Beiträge
8.602
Punkte
113
Das Jogibashing inzwischen normal ist, muss man wohl akzeptieren. Aber in diesem Fall einfach nur lächerlich. Wie Freaque schon anführte, mache mal einer was vernünftiges ohne 45 Spieler. :rolleyes:


Kritisieren muss man die Leute, die solche Spiele eintüten, incl. dem Kick gegen Paraguay.

Was bei dem Foren-Berti-Wahnsinn auffällt: Es scheint einigen recht schwer zu fallen, zwischen der persönlichen Abneigung gegenüber dem Bundes-Jogi (man geht diese Hackfresse auch mir auf den Senkel und zumeist schalte ich weg bei Interviews) und der Bewertung der tatsächlichen Leistungen als Bundestrainer zu unterscheiden. Die deutsche Nationaelf ist seit 2008 fussballerich erfolgreich wie selten zuvor in der Geschichte des Fussballs und gilt jetzt im vierten Turnier hintereinander als wirklicher Mitfavorit auf den Titeln (vorher hieß es immer ja die Deutschen, Wurstelteam aber halt Turniermannschaft). Aber einigen Supertrainern ohne jegliche Verantwortung in dieser Sache (ja da ist es immer am leichtesten mit Namen rumzuwerfen und hättewennundaber Szenarien aufzustellen) reicht das scheinbar nicht aus weil scheinbar wirklich nur noch Platz 1 zählt. Schon befremdlich diese Erwartungshaltung. Um meine Meinung nochmal klar rauszustellen: Ich finde Löw absolut unsympatich, aber vor seiner Leistung als Bundestrainer ziehe ich den Hut und die internationale Fussballwelt mcht das zum großen Teil auch. Nur wir hier in Deutschland, wir haben wieder ganz ganz viele Leute, die es eigentlich alles besser wissen und alle schon mndestens einmal Europameister und Weltmeister mit diesem Team geworden wären.:crazy:
 

MadFerIt

Apeman
Beiträge
17.118
Punkte
113
also ich sehe lieber eine mannschaft, die als underdog ins turnier geht und es gewinnt, als ein team, dass auf dem papier zu den favoriten zählt, aber in den entscheidenden momenten abkackt. und das muss man löw nach nun zwei turnieren als favorit vorwerfen.
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
15.528
Punkte
113
also ich sehe lieber eine mannschaft, die als underdog ins turnier geht und es gewinnt, als ein team, dass auf dem papier zu den favoriten zählt, aber in den entscheidenden momenten abkackt. und das muss man löw nach nun zwei turnieren als favorit vorwerfen.

Ich verstehe den Sinn der Aussage nicht wirklich bzw. ist sie nichtssagend. Jeder sieht sein Team lieber gewinnen als verlieren.:confused:
 

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
Die deutsche Nationaelf ist seit 2008 fussballerich erfolgreich wie selten zuvor in der Geschichte des Fussballs und gilt jetzt im vierten Turnier hintereinander als wirklicher Mitfavorit auf den Titeln

Klar, es hat was damit zu tun hat das seit 2008 das Talentlevel unglaublich hoch ist. Joachim Löw hat ein Spielermaterial zur Verfügung das es vielleicht so zuletzt Anfang der 90er gab.

Er hat doch nur noch seinen Job weil um 2000 herum die deutsche Mannschaft so unglaublich schlecht war.

Löw war als Vereinstrainer unterdurchschnittlich und er trifft unterdurchschnittliche Entscheidungen in der Nationalmannschaft.

Das Talentlevel ist doch grade "off the charts" da mag er noch so viele kleine Fehler machen die gewinnen trotzdem. Das geht aber nicht gegen eine annähernd so gute Mannschaft die ein gutes Konzept hat.

Das ist z.B. wie Manchester City mit Mancini.
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Ich sehe das grundsätzlich als sehr schmeichelnd und gelungen an, dass in der Retrospektive Deutschland zum großen Turnierfavoriten 2006-2012 gemacht wird, was in der Realzeit def. nicht der Fall war. Denkt euch mal in den Frühsommer 06 zurück, wie da die Stimmung und das Ansehen war. Der große Status kam m.E. nach erst nach den bis heute unfaßbar geilen Festen gegen England und Maradonna 2010, so gesehen kann man Löw 2 x "scheitern" auf sehr hohem Niveau unterstellen. Aber auch nicht mehr.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Die Mannschaft von 2010 ist auch nicht mehr mit der von 2012 vergleichbar. 2010 hat Löw mit Boateng, Özil, Müller, Khedira und Neuer 5 Spieler eingebaut die erst ein Jahr vorher U21 Europameister waren (bzw. bei Müller es hätten sein können). Auch noch mit dabei Kroos und Marin. Da steckt natürlich Talent drin, aber die Jungs waren max. 23. Hinzu kommt der kurzfristige Ausfall von Ballack. All dies hat Löw richtig gut gemacht, mit den von Hans A. genannten Spielen gegen England und Argentinien.

Die Behauptung Deutschland wäre 2010 Favorit gewesen ist echt :laugh2:
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
15.528
Punkte
113
Die Behauptung Deutschland wäre 2010 Favorit gewesen ist echt :laugh2:

Odds vor dem Turnier 2010

Spain: World Cup Winning Odds: 4/1

Brazil: World Cup Winning Odds: 5/1

England: World Cup Winning Odds: 6/1

Argentina: World Cup Winning Odds: 7/1

Netherlands: World Cup Winning Odds: 12/1

Italy: World Cup Winning Odds: 14/1

Germany: World Cup Winning Odds: 14/1

France: World Cup Winning Odds: 16/1

Portugal: World Cup Winning Odds: 22/1

Ein klarer Favorit sieht anders aus . Man muss doch nur bedenken was für eine Panik nach der Verletzung von Ballack entstanden ist. ;)
 

emkaes

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.844
Punkte
0
Ort
Hinter der Stirn
Auch wenn 2010 wegen Ballack ein Sonderfall ist, der vielleicht ein Sternchen rechtfertigt, so gehört man seit 2008 immer zum engeren Favoritenkreis. Daher wird es so sein, dass Löw ohne den WM-Titel 14 gegangen wird, wenn er nicht selbst geht. Hält das hier ernsthaft jemand für ungerechtfertigt oder unfair?

Berti Vogts war nach 94 auch Trainer auf Bewährung und hat 96 nur durch den Titelgewinn überlebt. 98 war dann eben Schluss. Vergleicht man Löw mit seinen Vorgängern, dann fällt schon auf, dass er eher viel Kredit als wenig hatte und die 2000er Misere großzügig eingepreist wurde. Löw ist seit mehr als sieben Jahren Bundestrainer und hat bei drei großen Turnieren keinen Titel geholt. Das durfte zuletzt Helmut Schön und der wäre ohne den EM-Titel 72 wohl auch geflogen.

Deutschland ist eine der erfolgreichsten Fussballnationen und da zählen nur Titel und nicht das "schön spielen". Wir sind schließlich nicht Oranje. Was dieses Kriterium angeht, wurde gegenüber Löw tatsächlich schon eine "Nachsicht" walten gelassen, die sich mancher Titeltrainer der N11 gewünscht hätte. :belehr:
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Ich kann hier nur für mich reden, aber die Spiele gegen England und Argentinien sind unbezahlbar, da sch... ich auf irgendeinen Titel. Daran werde ich noch ewig denken, an Olli Bierhoff 96 nur nachts in der Disse auf dem Klo mit dem Kopf nach unten.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Deutschland ist eine der erfolgreichsten Fussballnationen und da zählen nur Titel und nicht das "schön spielen". Wir sind schließlich nicht Oranje. Was dieses Kriterium angeht, wurde gegenüber Löw tatsächlich schon eine "Nachsicht" walten gelassen, die sich mancher Titeltrainer der N11 gewünscht hätte. :belehr:
Das mit den Titeln ist ja richtig, aber die "fehlende Nachsicht" ist falsch. Derwall war der 1. deutsche Trainer der rausgeschmissen wurde und er ist in einer Vorrunde gescheitert. Vogts wurde nach der WM 1998 erst einmal im Amt belassen, hatte dann aber erhebliche Probleme mit der Mannschaft. Ihm wurde noch dieser unsägliche Lehrgang auf Malta gegeben, mit dem Effenberg-Comeback. Da war schon viel Nachsicht dabei.

Über Ribbeck brauchen wir glaube ich nicht ernsthaft zu reden, oder?

Völler ist zurückgetreten, ohne Druck von außen

Somit wird aus Deinen "manchen" maximal einer, nämlich Derwall, der aber auch entlassen wurde als er etwas nicht erreichte, was Löw bislang immer erreichte, nämlich das HF eines Großereignisses. Woher du wissen willst, dass Schön ohne EM-Titel 1972 entlassen worden wäre, würde mich auch einmal interessieren. Ihm wurde sogar ein Quali-Aus verziehen (EM 1968), die WM 1970 gab aber einen erheblichen Bonus und dann natürich der erste Sieg in England im VF-Hinspiel. Ob da eine Endspielniederlage da wirklich eine Entlassung nach sich gezogen hätte, ist eine nicht belegbare Spekulation.
 
Zuletzt bearbeitet:

Buster D

Bankspieler
Beiträge
24.857
Punkte
113
Die deutsche Nationaelf ist seit 2008 fussballerich erfolgreich wie selten zuvor in der Geschichte des Fussballs

Aha, so so, hm, was haben denn seit 2008 gewonnen? Mal überlegen, Moment, nur schnell mal nach schauen, es muss ja was zu finden sein, angesichts der Klasse dieser Mannschaft, gleich hab ich es...............

Wenn man sich natürlich vom medialen Hype blenden lässt und dritte Plätze und Qualifikationen abfeiert wie Turniersiege (das war vielleicht noch 2002 oder 2006 berechtigt, wo der "Ribbeck Rumpel Schock" noch sehr präsent war), dann war es in der Tat eine "erfolgreiche Zeit". Es stimmt, wir haben so viele gute Fußballer wie vielleicht seit 1990 nicht mehr. Ob das an Jogi Löw liegt, wage ich zu bezweifeln, sie fallen ihm ja quasi ohne eigenes Zutun zu. Vielmehr muss man sich langsam die Frage stellen, ob der Bundesjogi auch in der Lage ist, diese Masse an Talent und Klasse die ihm zur Verfügung steht, auch in Erfolge umzumünzen. Was das angeht sind berechtigte Zweifel angebracht, vielmehr droht mit Taktikfuchs Jogi eine titellose "goldene Generation".

Er hat doch nur noch seinen Job weil um 2000 herum die deutsche Mannschaft so unglaublich schlecht war.

Löw war als Vereinstrainer unterdurchschnittlich und er trifft unterdurchschnittliche Entscheidungen in der Nationalmannschaft.

Das Talentlevel ist doch grade "off the charts" da mag er noch so viele kleine Fehler machen die gewinnen trotzdem. Das geht aber nicht gegen eine annähernd so gute Mannschaft die ein gutes Konzept hat.

Ja, so sieht es aus leider aus:thumb:

Ich kann hier nur für mich reden, aber die Spiele gegen England und Argentinien sind unbezahlbar, da sch... ich auf irgendeinen Titel. Daran werde ich noch ewig denken, an Olli Bierhoff 96 nur nachts in der Disse auf dem Klo mit dem Kopf nach unten.

Als Ossi ist man es in Sachen Fußball vielleicht gewohnt, einzelne Siege gegen den Klassenf.... äh Erzrivalen abzufeiern, aber diese Mentalität sollte man eigentlich spätestens 1990 abgestreift haben;) Sammer hat es doch auch geschafft. Besser gegen England im Elfmeterschießen durch gezittert (wobei man in diesem Fall "zittern" wohl das falsche Wort ist:D) und den Titel geholt, als im Achtelfinale geglänzt und dann im Halbfinale gescheitert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.360
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Warum wird immer "totgeschwiegen", dass Deutschland seit 2008 eben doch einen Titel gewonnen hat, nämlich mit Onkel Hotte bei der U-21 EM 2009, mit annähernd demselben Spielermaterial, das heute den Großteil von Jogis Team ausmacht?
 

Buster D

Bankspieler
Beiträge
24.857
Punkte
113
Warum wird immer "totgeschwiegen", dass Deutschland seit 2008 eben doch einen Titel gewonnen hat, nämlich mit Onkel Hotte bei der U-21 EM 2009, mit annähernd demselben Spielermaterial, das heute den Großteil von Jogis Team ausmacht?

Und was hat das mit der Beurteilung von Erfolgstrainer Jogi zu tun? Das ist eher ein weiter Fingerzeig, dass Jogi vielleicht doch nicht der richtige für diesen Posten ist.
 

Buster D

Bankspieler
Beiträge
24.857
Punkte
113
Ach? ;) :D

(Fein beobachtet... :rolleyes: )

Tja, war halt etwas doppeldeutig. Hätte ich ja auch von einem eingefleischten Jogi Fan stammen können, der alle Erfolge seit 2008 für sein Idol vereinnahmt. Wobei ich Onkel Hotte jetzt auch nicht unbedingt als Nationaltrainer vorschlagen würde;)
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Warum wird immer "totgeschwiegen", dass Deutschland seit 2008 eben doch einen Titel gewonnen hat, nämlich mit Onkel Hotte bei der U-21 EM 2009, mit annähernd demselben Spielermaterial, das heute den Großteil von Jogis Team ausmacht?

Jau, der U 21 Titel ist ein ganz toller Gradmesser. Außer Italien (2000 und 2004 vor 2006) und der CSSR hat noch kein Land mit einem U 21 Titel in einem überschaubaren Zeitraum einen großen Titel gewonnen.:crazy:
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.360
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Der U 21-Titel war insofern ein Gradmesser, weil der Fußball-Großmacht Deutschland (siehe dein Beispiel Italien) plötzlich eine ganze Generation von technisch hochbegabten Jungspielern zur Verfügung stand, statt bzw. plus der sonstigen traditionell vorhandenen kampfstarken Klumpfüße und effektiven Budenmacher.

Der U 21 von Onkel Hotte fehlten diese Komponenten sogar, die durfte Jogi dann mit verlässlicher vorhandener älterer Spezies besetzen.

Chapeau, denn das sieht wirklich gut aus, wie die deutsche Nationalmannschaft plötzlich spielt / spielen kann, so wie von Löw zusammengestellt und arrangiert.

Ihm und dieser Mannschaft fehlt der Titel und es fällt dann insofern auf Löw zurück, wenn er aus dem vielleicht größten Talentlevel Deutschlands nichts Zählbares vorweisen kann.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Der U 21-Titel war insofern ein Gradmesser, weil der Fußball-Großmacht Deutschland (siehe dein Beispiel Italien) plötzlich eine ganze Generation von technisch hochbegabten Jungspielern zur Verfügung stand, statt bzw. plus der sonstigen traditionell vorhandenen kampfstarken Klumpfüße und effektiven Budenmacher.

Hast du dir einmal angeschaut, welche Spieler der damaligen Europameister den Sprung bis heute geschafft haben? 1 TW, 3 IV, 1 AV, 1 DM, 1 OM. Bis auf Özil kein Edeltechniker bzw. Offensivkraft. Müller, Badstuber, Kroos waren nicht bei der U 21 EM dabei, Götze, Reus, Schürrle, beide Benders, Gündogan kamen erst später. Berücksichtigt man dann noch die Frage der Erfahrung und die Breite des Kaders, dann waren 2010 noch erhebliche Baustellen in der Mannschaft. Die Niederlande waren übrigens 2006 und 2007 U 21 Europameister;)

Der Kern der italienischen Weltmeistermannschaft 2006 bestand aus den U 21 Europameistern 6 Jahre vorher:)
 
Oben