RTL Rettenbachferner Gletscher - Damen & Herren


Johnsson

Nachwuchsspieler
Beiträge
874
Punkte
0
Ort
Burgenland, Österreich
Heute ist es wieder so weit - Skiweltcuprennen! :jubel: Die Saison wird mit dem Riesentorlauf der Damen am Rettenbachferner Gletscher in Sölden eröffnet.

Österreichs Mannschaft: Michaela Dorfmeister, Andrea Fischbacher, Elisabeth Görgl, Renate Götschl, Nicole Hosp, Michaela Kirchgasser, Alexandra Meissnitzer, Eveline Rohregger, Marlies Schild, Kathrin Zettel

Dorfmeister ist dieses Jahr - ebenso wie die Deutschen Hilde Gerg und Martina Ertl-Renz - auf Abschiedstournee.
Man versteht diese Abschiedsentscheidung, denn die Dichte an Mädchen, die alle vier Disziplinen stark fahren, ist so hoch wie schon lange nicht. Die Konkurrenz ist also noch größer geworden. (Und ehrlich gesagt werden die 3 auch nicht von Jahr zu Jahr jünger ;) )

Ich erwarte mir von den Österreicherinnen keinen Sieg, denn ehrlich gesagt trau ich's im Riesentorlauf eher den Nordeuropäerinnen zu. Anja Pärson und Tanja Poutiainen sind fit und gesund und damit weiter das Maß der Dinge.

Zu all diesen bisher genannten kommen noch Tina Maze, Routiniers wie Martina Ertl-Renz, Julia Mancuso und Lindsey Kildow. Und natürlich Janica Kostelic, die trotz ihrer erneuten Operationen und anders lautender Gerüchte am Samstag startet und Knieschmerzen hat. Ist sie überhaupt einmal ohne Knieschmerzen gefahren? :confused: :D

Sölden ist das erste von 37 geplanten Damenrennen im Weltcup. Also auf geht's! :jubel:
 

Johnsson

Nachwuchsspieler
Beiträge
874
Punkte
0
Ort
Burgenland, Österreich
Na das war's also. Der Weltcupauftakt gelang Tina Maze aus Slowenien am besten. Sie gewinnt vor Anica Kostelic aus Kroatien und der Schwedin Anja Pärson.

Die Halbzeitführende Tanja Poutiainnen hatte bei ihrem 2. Lauf ein unglaubliches Problem mit dem Ski und fiel auf Rang 11 zurück.

Erfreulich die Platzierungen der jungen Österreicherinnen Kathrin Zettel (4) und Andrea Fischbacher (5). Sie hielten die Rot-Weiß-Rote Fahne hoch, nachdem Götschl und Meißnitzer ausfielen und Dorfmeister so richtig schwach war.
Beste Deutsche ist Martina Ertl-Renz auf Rang 8. Erfreulich aber auch die Leistung der jungen Fahrerinnen aus anderen Ländern: So zum Beispiel Ana Drev aus Slovenien und Nika Fleiss aus Kroatien.

Ich bin nach dem schwachen Abschneiden der österreichischen "Alten" - sprich Routiniers - wieder einmal vom Damenteam enttäuscht. Zum Glück gab's da aber zwei junge Hasen, die hoffentlich auch in Zukunft so gut weiter fahren.
 

ChristianR

Nachwuchsspieler
Beiträge
802
Punkte
0
Ort
Holland
Johnsson schrieb:
Heute ist es wieder so weit - Skiweltcuprennen! :jubel:
:zustimm : :jubel:


Österreichs Mannschaft: Michaela Dorfmeister, Andrea Fischbacher, Elisabeth Görgl, Renate Götschl, Nicole Hosp, Michaela Kirchgasser, Alexandra Meissnitzer, Eveline Rohregger, Marlies Schild, Kathrin Zettel
Wie sollen die "kleinen" Länder da noch mithalten wenn ihr da mit solch einer Truppe aufkreuzt?? :D

Und natürlich Janica Kostelic, die trotz ihrer erneuten Operationen und anders lautender Gerüchte am Samstag startet und Knieschmerzen hat. Ist sie überhaupt einmal ohne Knieschmerzen gefahren? :confused: :D
Seit dem grausamen Sturz Anfang 2000, hat's ständig Probleme gegeben. Knieprobleme, Schilddrüsenprobleme, 'ne endlose reihe Operationen am Knie..


Sölden ist das erste von 37 geplanten Damenrennen im Weltcup. Also auf geht's! :jubel:

Und dazu noch...
:freu: Olympische Winterspiele :freu:
 

Johnsson

Nachwuchsspieler
Beiträge
874
Punkte
0
Ort
Burgenland, Österreich
Hier mal das Ergebnis des Herren-RTL im Überblick:

1. Hermann Maier (AUT) 2:17,60 :ricardo: :jubel:
2. Bode Miller (USA) 2:17,67 + 0,07
3. Rainer Schönfelder (AUT) 2:17,78 + 0,18
4. Benjamin Raich (AUT) 2:18,37 + 0,77
5. Francois Bourque (CAN) 2:18,42 + 0,82
6. Massimiliano Blardone (ITA) 2:18,47 + 0,87
7. Fredrik Nyberg (SWE) 2:18,62 + 1,02
8. Ted Ligety (USA) 2:18,65 + 1,05
9. Thomas Grandi (CAN) 2:18,84 + 1,24
10. Alberto Schieppati (ITA) 2:18,87 + 1,27
11. Aksel Lund Svindal (NOR) 2:18,94 + 1,34
12. Kalle Palander (FIN) 2:18,98 + 1,38
13. Stephan Görgl (AUT) 2:19,04 + 1,44
14. Mario Matt (AUT) 2:19,10 + 1,50
15. Hannes Reichelt (AUT) 2:19,32 + 1,72
16. Didier Defago (SUI) 2:19,41 + 1,81
17. Christoph Gruber (AUT) 2:19,56 + 1,96
18. Gauthier de Tessieres (FRA) 2:19,64 + 2,04
19. Andreas Schifferer (AUT) 2:19,78 + 2,18
20. Arnold Rieder (ITA) 2:19,79 + 2,19
21. Michael Walchhofer (AUT) 2:19,81 + 2,21
22. Bjarne Solbakken (NOR) 2:19,82 + 2,22
23. Didier Cuche (SUI) 2:19,98 + 2,38
24. Joel Chenal (FRA) 2:20,09 + 2,49
25. Davide Simoncelli (ITA) 2:20,22 + 2,62
26. Manfred Mölgg (ITA) 2:20,80 + 3,20
27. Ales Gorza (SLO) 2:21,00 + 3,40
 

Johnsson

Nachwuchsspieler
Beiträge
874
Punkte
0
Ort
Burgenland, Österreich
Die ÖSV-Herren haben gestern einen Traumstart in den Olympia-Winter hingelegt. Hermann Maier, Rainer Schönfelder und Benjamin Raich sorgten im Sölden-RTL mit den Plätzen 1, 3 und 4 für den besten Saisonauftakt seit 2000 - damals hatten Maier und Stephan Eberharter in Sölden einen ÖSV-Doppelsieg perfekt gemacht.

Maier hat trotz einiger Wehwehchen seine unglaubliche Kampfkraft wieder bewiesen. Er hatte ja auf Grund seiner Sprunggelenksverletzung einen Trainingstag abbrechen müssen. Für mich überraschend, dass Bode Miller in dieser Disziplin gerade von Maier geschlagen wurde, da der auf einen neuerlichen RTL-Sieg lange hat warten müssen. Alles in Allem -> Ein schönes Geschenk zum 100. Geburtstag des ÖSV.

Der Weltcup wird am 26. November mit der Herren-Abfahrt im kanadischen Lake Louise fortgesetzt.
 

Markus Wagner

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.219
Punkte
0
Ort
Österreich
Boah gähn, draußen hats 20 Grad und im Fernsehen läuft Skifahren. Dabei ist jetzt eh wieder 5 Wochen Pause. Für mich gehört Sölden verlegt. :wavey:
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.529
Punkte
113
Ort
Hier
Und ausserdem ist auch die Skiindustrie dafür... schliesslich wollen die auch die neuesten Modelle an den Mann (die Frau) bringen. Das funktioniert besser, wenn schon ein Rennen stattgefunden hat.
 
Oben