NHL Offseason 2015 (Draft, Free Agents etc.)


Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Für 16 der 30 Teams liegt der Fokus bereits ganz auf der Offseason und der kommenden Spielzeit.

KALENDER
18. April - 2015 Draft Lottery in Toronto
1.-6. Juni - 2015 Draft Combine in Buffalo
26.-27. Juni - 2015 Entry Draft in Sunrise
1. Juli - Beginn Free Agency
5.-6. Juli - Deadlines für player-elected bzw. team-elected salary arbitration
20. Juli-4. August - salary arbitration hearings

Lottery Odds:

Buffalo (20.0%)
Arizona (13.5%)
Edmonton (11.5%)
Toronto (9.5%)
Carolina (8.5%)
New Jersey (7.5%)
Philadelphia (6.5%)
Columbus (6.0%)
San Jose (5.0%)
Colorado (3.5%)
Florida (3.0%)
Dallas (2.5%)
Los Angeles (2.0%)
Boston (1.0%)

Diverse News:

* wie die Dallas Stars heute bekanntgaben, muss der frischgebackene Art Ross Trophy-Gewinner Jamie Benn an der Hüfte operiert werden. Der Stürmer wird 4-5 Monate ausfallen und somit zu Saisonbeginn wohl wieder fit sein.

* die Edmonton Oilers haben mit dem früheren 1st overall pick Nail Yakupov heute um 2 Jahre und 2,5 Mio. pro Jahr verlängert. Fairer Deal für beide Seiten, wie ich finde.

* die Buffalo Sabres haben Ted Nolan und den Trainerstab vor die Tür gesetzt. Offizielle Begründung von GM Tim Murray (kein Scherz!!!): die Sabres wären eigentlich ein besseres Team als 30th overall und man hätte Nolan bei einer besseren Platzierung wohl behalten. Ja ne Tim, ist klar ... dem Trainer ein AHL-Team zur Verfügung stellen und während der Saison jeden halbwegs guten Spieler und den Starting Goalie (gleich zweimal!) traden und dann so einen ******** absondern :laugh2: hoffentlich verlieren sie die Lottery.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Eben die Bestätigung bekommen: es gibt definitiv keinen Hockey-Gott. Die Oilers gewinnen die Draft Lottery und bekommen McDavid. 4 first overalls in 6 Jahren, das müsste ein neuer NHL-Rekord sein. Ich geh mal eben kotzen :wall: :wall: :wall: :wall: :wall:

McDavid scheint jedenfalls überglücklich zu sein :laugh2:

CC6fP7wVIAAx6jl.jpg:small


Glücklich sind wohl auch die anderen Teambesitzer:

Chris Johnston @reporterchris
There are a lot of upset NHL executives tonight after seeing the #oilers get another No. 1 pick. Wonder if the system is examined again.

tjo. Ehrlich gesagt freuts mich zwar auch, dass weder Buffalo noch Arizona für ihre Tank Jobs belohnt wurden ... aber Edmonton war dann auch nicht unbedingt meine Wunschlösung. Columbus wär ein Traum gewesen, denen hätte ich das nach den vielen Verletzungen und dem starken 15-1-1 run zum Saisonschluss so richtig gegönnt.

Ganz lustige Randnotiz ist, dass ausgerechnet Oilers-Besitzer Daryl Katz das Junioren-Team von McDavid, die Erie Otters, vor kurzem verklagt hat und die daraufhin vorsorglich Insolvenz angemeldet haben.

With junior superstars Max Domi, Connor McDavid, and Dylan Strome squaring off in Game 1 Thursday, Otters owner Sherry Bassin filed for bankruptcy to help protect the team during its legal battle with Edmonton Oiler owner Daryl Katz. According to previous reports and court records, Katz is said to have made $4.6 million in loans to the Otters as part of a collapsed deal to purchase the team.

The Oilers attempt to sue the Otters was dismissed in a U.S federal court in December, but the Otters now claim the Oilers are trying to sell the assets of the junior team under commercial law guidelines in Pennsylvania. The Oilers have established a subsidiary company — the Ontario Major Junior Hockey Corp. — to conduct a private sale of the Otters’ assets, prompting Bassin to protect his team through bankruptcy and buy time to find a new buyer.
http://www.thestar.com/sports/hockey/2015/04/08/erie-otters-owner-files-for-bankruptcy.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.627
Punkte
113
Ort
Hamburg
Hätte ich so jetzt nicht erwartet, da wird das rumgenöle auf HFboards und Co ja noch größer...

Das witzige an der ganzen Sache ist ja, dass diese ganzen Versuche alles durch ein Losverfahren zu klären die Oilers überhaupt erst in diese Position gebracht hat. Wäre es ganz normal nach der Tabelle gegangen, dann hätte Edmonton in 2010 und 2011 an 1 gedraftet und danach nicht mehr.

Nächste Saison werden eh einige Änderungen am Verfahren eingeführt. Dann werden die ersten drei Teams ausgelost und nicht mehr bloß das erste. Es ist ziemlich unmöglich da ein passendes System zu finden, vorallem wenn man noch mehr picks auslost. Eine Möglichkeit wäre sich das ganze zu schenken, und die "meiste Punkte nach ausscheiden aus den Playoffs" Methode zu wählen. Bei der hätten die schlechtesten Teams immer noch die besten Chancen auf den Pick, da sie ja als erstes ausscheiden und dementsprechend die meisten Spiele übrig haben um danach zu Punkten. Damit würde man garantierten, dass niemand das Saisonende absichtlich abschenkt und Spieler zur deadline verschachert. Andererseits hilft das nicht unbedingt Teams die wirklich so mies sind, oder eh kaum Talent haben und dann noch Verletzungssorgen bekommen. Eine andere Möglichkeit wäre es die Teilnahme an der Lotterie abhängig von vorherigen Draftpositionen zu machen, so das ein Team welches schon mehrere Nr.1 Picks in den letzten Jahren hatte nicht gezogen werden kann. Dafür müßte man dann aber erstens bei der Verlosung nur des ersten Picks bleiben, und zweitens vielleicht die Auswahl an Teams die den Pick gewinnen können reduzieren.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Ich finde es gut:

Solange die Oilers immer die Draft Lottery gewinnen kann man wenigstens sicher sein, daß sie auf Jahre hinweg nichts reißen werden und vom Globus verschwinden.

Stanley Cup? Was ist das? Wir haben Talent! Auf Ewigkeit.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Jetzt, wo sie McDavid bekommen, scheinen sie da oben in Edmonton tatsächlich mal aufzuräumen:

Edmonton Oilers ‏@EdmontonOilers
Bob Nicholson appointed Chief Executive Officer of #Oilers Entertainment Group.

Elliotte Friedman @FriedgeHNIC
Breaking from myself and @SportsnetSpec -- Peter Chiarelli in Edmonton meeting with the Oilers. More to come..

Bob Nicholson ist ein fähiger Mann mit guten Kontakten. Wenn er es schafft, Chiarelli zum GM-Posten zu überreden, jemanden wie Todd McLellan als Coach einstellt und den Old Boys Club um Lowe und MacTavish aus der Stadt jagt, dann würde das die Oilers leider einen ganzen Schritt nach vorne bringen. Ich glaube zwar nicht, dass das alles eintreffen wird, aber wer weiß.

Unterdessen gibts die ersten Award Nominations:

Lady Byng Trophy
Anze Kopitar, LAK
Pavel Datsyuk, DET
Jiri Hudler, CGY

Frank J. Selke Trophy
Jonathan Toews, CHI
Patrice Bergeron, BOS
Anze Kopitar, LAK
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Ja war irgendwie zu befürchten daß McLellan nach 7 Jahren und der ersten Play Off Nichtteilnahme die Sharks verläßt.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Forsberg hat es nach seiner etwas schwächern zweiten Saisonhälfte nicht mal unter die drei Calder-Finalisten geschafft.

Calder Memorial Trophy
Johnny Gaudreau, CGY
Aaron Ekblad, FLA
Mark Stone, OTT

Go Johnny go :D aber von den dreien hätten es alle verdient. Stone hatte ein extrem starkes Finish und wie viele Minuten Ekblad als 18-jähriger Verteidiger schon abgespult hat, ist auch ein Wahnsinn. Was für ein Rookie-Jahrgang ... ein 63 Punkte-Stürmer (Forsberg), ein 27 Tore-Stürmer (Hoffman) und ein 40 Punkte-Verteidiger (Klingberg) schaffen es da nicht mal unter die letzten 3. Die 64 Punkte von Gaudreau und Stone sind übrigens die höchste Rookie-Ausbeute seit Patrick Kane vor 7 Jahren.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Da es Forsberg nicht unter die Top 3 geschafft hat, Skandal, der war im Februar der einzige mögliche Kandidat, tippe ich auf Ekblad.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Ray Shero ist neuer GM ... bei den Devils.

New Jersey Devils @NHLDevils
BREAKING: Lou Lamoriello has named Ray Shero as the fourth general manager in #NJDevils history.

New Jersey Devils @NHLDevils
Shero will report to Lamoriello, who will continue in his role as the team’s president.
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
Ob Bylsma wohl seinen Experten Job aufgeben wird?:D
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Bob McKenzie @TSNBobMcKenzie
DET has granted Mike Babcock permission to talk to other NHL teams. Window open til late May. Doesn't mean Babcock leaving DET, window open.

Bob McKenzie @TSNBobMcKenzie
That window opens at 12 noon ET today. So Babcock will gauge interest and then make a decision on his future.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Der als Favorit für den ersten Pick im 2016er Draft geltende Center Auston Matthews hat sich angeblich gegen WHL und College entschieden und stattdessen für ein Jahr bei den ZSC Lions in der Schweiz unterschrieben. Das ist ein absolutes Novum ... Matthews wird am 17. September 18 Jahre alt und hat deshalb den Cut für den 2015er Draft nur um zwei Tage verpasst, von dem her ist es für seine Entwicklung vielleicht gar nicht schlecht, wenn er in der Schweiz gegen Männer spielt. Auf Juniorenlevel hat er eigentlich nicht mehr viel zu beweisen - in der USHL und bei den U18/U20-Turnieren hat er ähnlich dominiert wie Eichel letztes Jahr. Hatte eher mit einem Jahr College gerechnet, der Schritt nach Europa ist für ein 17-Jähriges Toptalent wirklich mal was neues ...
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
Wäre mal ein richtiger Kracher und ein Zeichen an ausländische Prospects nicht stur den NA Weg zu gehen. Ich meine dabei vor allem die russischen Talente, von denen einige in NA einen richtigen Knacks in ihrer Entwicklung bekommen haben. Ohne jetzt die Russen einfach in Schutz nehmen zu wollen, klar ist auch, dass Leute wie Kabanov es sich selbst verschissen haben (er hat auch in Russland einen extrem schlechten Ruf). Aber vor allem Grigorenko oder Burmistrov sind zu früh gewechselt, haben sich in NA kaum weiter entwickelt, wenn überhaupt, und wurden von ihren jeweiligen NHL Teams einfach verheizt. Grigorenko galt in Russland als Teenager als deutlich talentierter als Yakupov. Vom Talent her nicht weit hinter Malkin/ Ovechkin. Sein Spiel war einfach nur:love: Es ist einfach erschreckend zu sehen wo er heute steht... Und von seiner Einstellung her, gab es laut Roy nie ein Problem. Das selbe Spiel bei Burmistrov, der vor allem bei den Jets als reiner shutdown center eingesetzt wurde. Kein einziger Russe der in NA erfolgreich war, ist den Weg über die CHL gegangen. Kein einziger (wobei Radulov eine Ausnahme hätte werden können). Ich kapier es auch nicht, wieso man so scharf drauf ist früher gezogen zu werden?! In den späteren Runden ist die Chance von einer anständiger Franchise gezogen zu werden, doch deutlich höher... Dass jetzt selbst Matthews es für seine Entwicklung von Vorteil ansieht in der Schweiz, auf großem Eis gegen Männer zu spielen, anstatt den Weg über College/ CHL zu gehen, sollte doch dem ein oder anderen Russen zu denken geben (Finnen und Schweden bleiben ja auch in ihren jeweiligen Ligen und meist auch 1,2 Jahre nach ihrem Draft).
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.757
Punkte
113
Ort
Austria
Sorry, aber wenn das Argument "Die CHL ist doof für die Russen" ist, dann hab ich kein Verständnis dafür. Jedes Jahr kommen zig Spieler aus den Juniorenligen in die NHL/AHL und setzen sich durch ... ist doch wohl ******egal, ob der Spieler jetzt aus Kanada, Russland oder Papua-Neuguinea kommt. Mir ist das zu billig, die Russen da in Schutz zu nehmen. Yakupov und Grigorenko scheitern nicht wegen der CHL an den Ansprüchen, sondern wegen ganz anderer Faktoren. Burmistrov durfte mit 19 NHL spielen und war bei den Jets langfristig als key player eingeplant, da fand ich dieses "die lassen mich nicht in der ersten Linie spielen, also muss ich armer Tropf in die alte Heimat gehen und Kohle scheffeln"-Mimimi ziemlich kindisch, ehrlich gesagt.

Haben NHL-Teams russische Top-Prospects verheizt? Klar, kommt schon mal vor. Aber durch den Russian Factor waren manchen auch die Hände gebunden. Grigorenko hätte zB sicher mehr Zeit bei den Juniors und in der AHL gebraucht, hat dabei aber mehrmals gebockt (wenn ich das richtig im Kopf habe) und dann lässt du ihn halt in der NHL, bevor du ihn a la Burmistrov verlierst. Ideal ist das natürlich nicht. Und dann gibts halt auch Leute wie Filatov, die NUR an sich selbst gescheitert sind. "Filly don't do rebounds", sag ich da nur.

Aber hey, ich finde, aus der CHL kommen ein paar fantastische Russen nach. Zadorov hat die Umstellung auf die NHL gut hingekriegt. Scherbak hat enorm viel Potenzial. Als Flames-Fan würde ich töten, um im Juni Provorov draften zu können. Svechnikov ist ebenfalls ein Toptalent, Korostelev hatte auch eine starke Saison und bei den Calgary Hitmen hab ich viel gutes über Karnaukhov gelesen.

Und durch den Rubel-Kollaps werden jetzt eh nur noch mehr Russen rüberkommen. Ich wette, dass Burmistrov und Tikhonov zurückgekrochen kommen. Jungs wie Panarin und Soshnikov haben schon ELCs unterschrieben. Mich freut das, ehrlich gesagt :) ich sehe den Russen meist sehr gerne zu, da ists sicher nicht schlecht, wsnn noch ein paar rüber gehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
Sorry, aber wenn das Argument "Die CHL ist doof für die Russen" ist, dann hab ich kein Verständnis dafür. Jedes Jahr kommen zig Spieler aus den Juniorenligen in die NHL/AHL und setzen sich durch ... ist doch wohl ******egal, ob der Spieler jetzt aus Kanada, Russland oder Papua-Neuguinea kommt. Mir ist das zu billig, die Russen da in Schutz zu nehmen. Yakupov und Grigorenko scheitern nicht wegen der CHL an den Ansprüchen, sondern wegen ganz anderer Faktoren.

Wo habe ich das geschrieben?:skepsis: Der Punkt ist, wenn du hier und da offensichtliche Schwächen hast, solltest du vllt deine Entwicklung als Spieler abschließen bevor du den Sprung wagst (nur um irgendwann einmal vllt höher gezogen zu werden). Grigorenko hatte vor allem Schwächen was das Skating angeht. Als Physisch überlegener Spieler, mit seinem IQ und Händen hatte er keine Probleme in der Q zu dominieren. Der Sprung in die NHL nahm ihm aber jeden Vorteil den er gegenüber den Junioren hatte. Jetzt ist er schwer, behäbig und skatet so schlecht wie eh und je... Sein letzter Auftritt bei der Junioren WM, war deutlich Schwächer als das was er auf dem gleichen Level als deutlich jüngerer Spieler schon gezeigt hatte. Was hat man versucht aus ihm zu machen? Einen Thornton light?! Das entspricht überhaupt nicht seinem Spiel. Dann war noch das Problem mit der AHL und der Tatsache, dass er entweder nur in Buffalo oder in der Q spielen konnte. CHL und ein Witz von einer Franchise haben ihn stand heute einfach nur zerstört.

Burmistrov durfte mit 19 NHL spielen und war bei den Jets langfristig als key player eingeplant, da fand ich dieses "die lassen mich nicht in der ersten Linie spielen, also muss ich armer Tropf in die alte Heimat gehen und Kohle scheffeln"-Mimimi ziemlich kindisch, ehrlich gesagt.

Wäre Burmistrov langfristig als key player eingeplant gewesen, hätten sie ihn seinen Stärken entsprechend entwickeln müssen und nicht in einer rein defensiv orientierten Rolle einsetzen dürfen. Ähnlich sieht es momentan bei uns mit Wilson aus. Solange er sich auf dem Eis seinen Arsch aufreist und hier und da jemanden die Fresse einschlägt, ist aus unserer Sich alles okay. Seine Fähigkeiten als Power Forward auch mal offensiv Akzente zu setzen, spielen für uns zwischen der 3. und 4.Reihe überhaupt kein Rolle. Und btw finde ich eher Deine Reaktion ziemlich kindisch. Wenn Teenager alleine den Schritt ans andere Ende der Welt wagen, meistens ohne die Sprache zu sprechen eine völlig neue Kultur kennen lernen müssen, es darüber hinaus noch auf NHL Ebene jahrelang versuchen, ist das aller Ehren wert und überhaupt keine Schande wenn man für sich die Entscheidung trifft wieder nach Hause zu gehen. Btw ist es auch keine Kritik gegen die CHL oder NHL. Die einzelnen NHL Teams sehen in erster Linie den Erfolg für die Franchise, nicht den der Spieler. Hier und da vllt mal ein Prospect zu verheizen oder seinen eigenen Vorstellungen nach "richtig" einzusetzen, ist vollkommen legitim. Meine Kritik galt eher den jungen Russen, die blind in die CHL gehen obwohl der Weg über MHL, VHL und dann KHL deutlich vorteilhafter wäre. Wie gesagt, die Finnen und Schweden entwickeln ihre Talente auch selbst und wie Nicky damals, bleiben auch viele große Talente auch nach ihrem Draft 1 bis 2 Jahre länger in der Heimat.

Haben NHL-Teams russische Top-Prospects verheizt? Klar, kommt schon mal vor. Aber durch den Russian Factor waren manchen auch die Hände gebunden. Grigorenko hätte zB sicher mehr Zeit bei den Juniors und in der AHL gebraucht, hat dabei aber mehrmals gebockt (wenn ich das richtig im Kopf habe) und dann lässt du ihn halt in der NHL, bevor du ihn a la Burmistrov verlierst. Ideal ist das natürlich nicht. Und dann gibts halt auch Leute wie Filatov, die NUR an sich selbst gescheitert sind. "Filly don't do rebounds", sag ich da nur.

Grigorenko siehe oben (gebockt hat er nie, soweit ich weiß). Der Russian Factor ist irgend eine dumme Erfindung ohne jegliche Substanz. Wer soll denn darunter gemeint sein??? Radulov?! Radulov ist ein Vollidiot aufgewachsen auf der Straße! Dass er jederzeit das große Geld bevorzugt, ist aber sowas von klar! Und wenn man dann noch die Wahl zwischen den defensiv orientierten Predators und der hochbezahlten Heimat hat, dann ist es für so einen umso einfacher. Solche Typen gibt es Nationenübergreifend überall auf diesem Planeten. Bei Filatov waren die Jackets am Ende froh ihn endlich los zu sein, geblieben ist er bis zu dem Zeitpunkt trotzdem. Und ansonsten? Welches im Draft gezogene Prospect hat letztendlich nicht den Sprung über den Teich gewagt?! Kusnetzov und Tarasenko sind beide hier, genauso Nichushkin. Yzerman zeigt eig ganz gut auf, dass dieser Mist um "Russian Factor" eben ganz großer Mist ist und die Spieler, wenn man die nötige Zeit investiert sie kennenzulernen und ihnen dann auch die nötige Zeit gibt sich zu entwickeln, die NHL als sportlich größtes Ziel immer vorziehen! Und dass ein junges Talent den heimischen Weg vorzieht und wenn nötig noch 1,2 Jahre länger zu Hause spielt, ist genauso legitim wie der oben beschriebene Umgang der Teams mit den Spielern.

Aber hey, ich finde, aus der CHL kommen ein paar fantastische Russen nach. Zadorov hat die Umstellung auf die NHL gut hingekriegt. Scherbak hat enorm viel Potenzial. Als Flames-Fan würde ich töten, um im Juni Provorov draften zu können. Svechnikov ist ebenfalls ein Toptalent, Korostelev hatte auch eine starke Saison und bei den Calgary Hitmen hab ich viel gutes über Karnaukhov gelesen.

Nochmal, nix gegen die CHL! Und ich verstehe auch nicht, wieso Du mich bis heute, nach all den Jahren, noch in die "armen, armen Russen und die sind doch alle unschuldig, und die pöse, pöse NHL" Ecke stellst?! Mein Team sind die Caps, was die KHL angeht, so bin ich den einzelnen Teams gegenüber so neutral wie nur möglich. Jahrelang habe ich mich von Kusnetzov verarscht gefühlt, aber letztendlich war sein Verhalten vollkommen legitim und am Ende des Tages war er hier.

Und durch den Rubel-Kollaps werden jetzt eh nur noch mehr Russen rüberkommen. Ich wette, dass Burmistrov und Tikhonov zurückgekrochen kommen. Jungs wie Panarin und Soshnikov haben schon ELCs unterschrieben. Mich freut das, ehrlich gesagt :) ich sehe den Russen meist sehr gerne zu, da ists sicher nicht schlecht, wsnn noch ein paar rüber gehen.

Der Rubel Kollaps ist bei weitem nicht so dramatisch wie noch vor ein paar Jahren während der Weltwirtschaftskrise, die Russland deutlich stärker erwischt hat als die jetzigen Sanktionen (von denen man sich btw langsam aber sicher erholt). Außerdem können Teams wie SKA nur müde über sowas lächeln. Tikhonov und Burmistrov zeigen eig nur auf, wie dumm sich einzelne NHL Teams anstellen, indem sie weiter an so einen ******* wie den "Russian Factor" glauben. Tarasenko, Vasilevski, Ramo, Lehtera zeigen eindrucksvoll was es für tolle Alternativen geben kann, wenn man sich nur um diese bemüht (obwohl letztere keine Russen, aber doch ein Produkt der KHL sind). Selbst Cervenka, der nicht wirklich überzeugen konnte, war definitiv einen Versuch wert.

Die Hawks zeigen mal wieder wieso sie an Nr.1 der Liga stehen. Sharp kommt in die Jahre, Toews und Kane wurden für viel Geld verlängert, was macht man also?! Man holt sich eine preiswerte und schon zumindest auf KHL Level geprüfte Alternative. Am Ende des Tages landet man vllt noch einen fetten Steal - Talent hat der Panarin bis über beide Ohren. Während wir beispielsweise seit Jahren auf der Suche nach einem Center für die 2.Reihe sind, aber einen Tikhonov links liegen lassen, weil... Ja warum eig?! Tikhonov hat sich in den letzten Jahren sehr stark entwickelt, bespielt das komplette Eis und hat zur Krönung des Ganzen eine bomben WM gespielt (hat dabei Ovechkin klar in den Schatten gespielt). Ich denke nicht, dass die Yotes so sehr an seinen Rechten klammern würden... Und warum landet Panarin bei den Hawks, während bei uns mit Kusnetzov ein dicker Buddy von ihm spielt?! Brauchen wir etwa keine Winger?! Klar, mit Leuten wie Chimera, Ward, Johansson oder Brouwer sind wir da ja Weltklasse besetzt. Und wir suchen auch nicht seit Jahren einen Flügel für Ovi und Nicky:rolleyes: Natürlich ist die Chance nen Ring zu gewinnen, bei den Hawks größer als bei uns. Aber ich bin davon überzeugt, dass er uns, hätten wir mit ihm die Verhandlungen aufgenommen, zu 100% den Hawks gegenüber bevorzugt hätte.
 
Oben